Vergangene Auktionen
Um 1830. Paar Lithographien mit Porträts zweier Damen der höfischen Gesellschaft. Blattformat je ca. 8 x 6 cm, unter Glas gerahmt in originalen Biedermeierrähmchen (10 x 8 cm).
GE-357 Ferdinand Leeke, Siegmund und Sieglinde ("Walküre")
1500 Euro (verkauft)
Auktion vom 8.8.2009
Ferdinand Leeke: Burg/Magdebug 1859 - 1923 Nürnberg. Historienmaler, mythologische Szenen, Genrebilder- und Landschaften.
Motiv: Szene aus Richard Wagners "Walküre", 1. Aufzug: Sieglinde, die Gattin Hundings, und ihr Bruder Siegmund, der das Schwert Notung aus der im Raum stehenden Esche gezogen hat. Aus der entstehenden Geschwisterliebe geht Siegfried als Sohn hervor.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Leeke", 135 x 100 cm, goldfarbener Rahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 543; Benezit Bd. 6, S. 420.
Heiner Grimm: Wunsiedel 1913 - 1985. Studium an der Münchner Akademie. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motiv: Das Bamberger Tor im oberfränkischen Kronach. Pastoser Farbauftrag, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Heiner Grimm", 80 x 60 cm, gerahmt.
Farbloses Glas, partiell gelb lasiert, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Vase mit geweiteter Mündung, Bodenkerbstern, florales Schliff-Dekorum, Gebrauchsspuren, Höhe: 12 cm.
Wohl um 1890.Bildnis eines brünett-gelockten Mädchens in weißem Kleid, eine Rose in der Linken haltend.Gouache auf Beinplättchen (?), ovaler Bildausschnitt, unter Glas in Holzrahmen.
Rörken, Neustadt in Mecklenburg, Meister: Christian Joachim Friedrich Boteführ, Meister seit 1787, gestorben 1831 (Hintze 3/1679). Schlankes, sich nach oben hin weitendes Korpus auf glockenförmigem Stand. Flacher Scharnierdeckel mit Daumendrücker. Im Deckel punziert. Höhe: 22 cm.
Schmale 585er Weißgoldschiene, schauseitig Zirkonia, Ringgröße: 53/54.
Kolorierter Kupferstich von B. Schütz, Wien 1785.
Motiv: "Das Landhaus auf dem Minoritenplatz" in Wien.
Bei Nedomansky Wien, Blattformat ca. 15 x 11,5 cm, unter Glas in Biedermeierrahmen.
Dietrich Langko: Hamburg 1819 - 1896 München. Landschafts- und Dekorationsmaler. Studium in München, befreundet mit Spitzweg und Schleich. Mehrere Aufenthalte auf Schloß Weißenstein in Pommersfelden. Ausstellungen in Dresden und München.
Motiv: Im Abendlicht liegender See im Voralpenland, am baumbestandenen Ufer ein Kahn. Im Hintergrund die schneebedeckten Berge.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Langko München 1855", 52 x 87 cm, in originalem prachtvollem Rahmen (83 x 119 cm, beschädigt). Mehrere Farbabplatzungen, verschmutzt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 345 f.; Benezit Bd. 8, S. 247.
Thomas Creswick: Sheffield 1811 - 1869 London. Tier-, Landschafts- und Figurenmaler. Studium in Birmingham. Seit 1828 in London, wo er in der Folge u. a. an der Royal Academy ausstellte. Vertreten in wichtigen Museen.Motiv: Ein im dämmrigen Morgenlicht liegender Bergsee in einer idyllischen englischen Landschaft. Im Bildvordergrund ein Fischerkahn.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert " T. Creswick 1850", 62 x 92 cm, rückseitig ein Flicken, prunkvoller Rahmen (87 x 111 cm). Kleine Fehlstellen, Altersspuren.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 8, S. 98 f.; Benezit Bd.4, S. 92 f.; Saur AKL Bd. 22, S. 283.