Vergangene Auktionen
Motiv: In sattem Grün stehende stattliche Kiefern neben zwei Bauernhäusern.
Mischtechnik auf bräunlichem Papier, unten links signiert "G. Stolzberg", 10,5 x 15 cm, unter Glas gerahmt (22 x 28 cm).
Rauchfarbenes Glas, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Rundes, beschliffenes Corpus mit Boden-Kerbstern, abnehmbarer Deckel mit facettiertem Nodus. Umlaufend zwei Zierbordüren mit farbiger, floraler Emailmalerei auf Goldfond. Innerer Mündungsrand leicht bestoßen. Höhe: 20 cm.
Um 1890. Porträt eines jungen Herrn in weißem Hemd und schwarzem Frack, zum Betrachter blickend.Gouache auf Beinplättchen (?), ovaler Bildausschnitt, 8 x 6 cm, in goldfarbenem Rahmen.
Holland, versilbert. Sechs Löffel mit figürlich gestalteten Stielenden in Form landestypischer Motive.
Schweiz, Dreideckel - Gehäuse, 585er Gold - Außendeckel, vor- und rückseitig graviert, Innendeckel vergoldet. Weißes Emailblatt, römische Ziffern, kleine Sekunde, Glasdeckel fehlt. Im Innendeckel bezeichnet: "Remontoir / Ancre ligne droite / Balancier Compensateur / Spiral Breguet / 17 rubis Chaton / Nr. 38106". Durchmesser: ca. 5 cm. Dazu 585er Gelbgold-Kette mit Christophoros - Anhänger. Etui des Uhrmachers und Juweliers Wilhelm Lachmann / Schöneberg-Berlin.
Zu Wilhelm Kohlhoff vgl. GE 343.Motiv: Sitzende Orientalin in festlichem Ornat gekleidet, in der Rechten einen Fächer haltend.
Bleistiftzeichnung auf dünnem gelblichem Papier, unten rechts signiert "Kohlhoff", 27 x 21 cm. Rückseitig Inventar-Nr. 1604.
Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.
Motiv: Der Einschichthof hoch in den Bergen vor dem Hintergrund der Hochalpen.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und bezeichnet "Mulley Garmisch", 95 x 161 cm (mit Rahmen: 115 x 180 cm). Rückseitg handschriftliche Bezeichnung "Einschichthof GarmischMulley", gerahmt.
Lit.: Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111. Benezit, Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.
Farbloses Glas, rubinrotüberfangen, 19. Jahrhundert. Abgesetzter, passig geschwungener Stand mit Boden-Kerbschliff, darüber facettiertes Corpus mit eingezogener Schulter, kurzem Enghals und ausladender Mündung. Facettierter Glasstöpsel (unteres Ende leicht bestoßen). Auf der Wandung umlaufend geschliffene Oval - Kartuschen, darin alternierend figürliche Goldstaffage und florale Emailmalerei. Goldstaffage berieben, Höhe: 17,2 cm.
19. Jahrhundert.Porträt eines gediegenen Herrn in schwarzem Frack, die gelockten Haare hochgekämmt.Gouache auf Karton, ovaler Bildausschnitt, beschnitten, ca. 8 x 6 cm, unter Glas in goldfarbenem Rahmen.
Um 1900. 800er Silber, deutsch. Bestehend aus: 12 Dessertmesser und 12 Dessertgabeln. Griffe deutsch, 800er Silber, Klingen und Zinken vergoldet, im Originalkasten. Dazu 6 Kaffeelöffel, Silber, Laffen vergoldet. In der Laffe punziert Frankreich, Herstellerpunze mit Initialen "LB" in Raute. Griffe floral reliefiert.