Vergangene Auktionen
Unbekannter Maler, um 1900.Motiv: Liebliches Bildnis eines langhaarigen gelockten Mädchens in weißem Kleid, den Blick zur Seite geneigt.Aquarell auf Elfenbein-Plättchen, ovaler Bildausschnitt, 7 x 6 cm, unter Glas in Messingrahmen.
585er Goldschiene aus drei Strängen, schauseitig synthetischer blauer Stein, facettiert, hochrechteckig, in reliefiert gearbeiteter, stilisiert floraler Fassung. Ringgröße: 56/57.
Zu Wilhelm Kohlhoff vgl. GE 343.Motiv: Zwei in Gedanken versunkene Herrn beim Wein an einem Tisch sitzend.
Bleistiftzeichnung auf dünnem gelblichem Karton, unten rechts signiert und datiert "Kohlhoff 55", 25 x 32,7 cm. Rückseitig Inventar-Nr. 55/482.
GE-364 Alfred von Schönberger, Italienische (?) Küstenlandschaft
4800 Euro (verkauft)
Auktion vom 23.1.2010
Alfred Karl Julius von Schönberger: Graz 1845 - ? Studium an der Münchner Akademie, Studienreise in Europa, in den Orient und nach Afrika.
Motiv: Ein in südlicher (italienischer ?) Küstenlandschaft liegendes idyllisches Dorf mit Personen auf einem Weg. Üppige Vegetation mit Palmen und Büschen prägt die Atmosphäre der Darstellung. Im Hintergrund zwei eine Meerenge dominierende kahle Berge.
Monumentales Gemälde, Öl auf Leinwand, unten links signiert, datiert und bezeichnet "Alfred v. Schönberger München 1883", ca. 120 x 180 cm, in prunkvollem Originalrahmen der Zeit (ca. 158 x 218 cm.)
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 223.
Schnupftabak-Fläschchen, Mitte 20. Jahrhundert. Klarglas mit farbigen Einschmelzungen, Münzverschluß (französische und österreichische Münze), Höhe: 10 cm.
Unbekannter Maler, um 1900.Motiv: Bildnis eines blonden Mädchens in fliederfarbenem Kleid mit Schleife, den Betrachter anblickend.Aquarell auf Elfenbein-Plättchen, ovaler Bildaussschnitt, 7 x 6 cm, unter Glas in Messingrahmen.
Zinnkanne, datiert 1830. Mittig einschwingendes Korpus mit Holzhenkel und gewölbtem Scharnierdeckel mit Deckelnodus. Am Wandungsansatz und am Deckel Rillenbänder. Am Boden Besitzermonogramm mit Datierung "1830" sowie Meister-Punzierung mit Initialen "I.E.B." und Datierung "1778". Höhe: 29 cm.
Rechteckige Brosche, 585er Gelbgold, zentral ein rechteckiger, blaugrüner Stein, facettiert, flankiert von floralem Goldrelief. Länge: 5,7 cm.
Becher, farbloses Glas, rosalinfarben lasiert, wohl 19. Jahrhundert, Höhe: 12 cm.
Zu Wilhelm Kohlhoff vgl. GE 343.Motiv: Seitlich bzw. frontal gegebene Skizze zweier Mädchenköpfe.
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier, Sichtformat 11 x 16 cm, unter Glas in Passepartout gerahmt. Rückseitig Nachlaßstempel Wilhelm Kohlhoff.