Vergangene Auktionen
Motiv: Kopf eines braunen Feldhasen, die Ohren nach oben gespitzt.Mischtechnik auf Karton, unten rechts schwer leserlich signiert und datiert "Pollinger (?) 1898", 40 x 29,5 cm, Farbabplatzungen, unter Glas in verziertem Holzrahmen.
1. Auf vier Füßen stehender Blumenkübel mit Tragegriff, auf der Wandung floral verziert. Höhe: 22 cm, Durchmesser: 27 cm.
2. Auf Rundstand stehendes Kohlengefäß mit zwei blau - weißen Porzellan - Griffen, Höhe (mit Griff): 31 cm, Durchmesser (mit Griff): 29 cm. Gebrauchsspuren.
Jules Pascin (eigentlich: Julius Mordechai Pinkas): Widin 1885 - 1930 Paris. Bulgarischer Maler, vorwiegend weibliche Akte. Studium in Wien, danach Aufenthalte in Budapest, München und Berlin. Später u. a,. ansässig in Paris, Brüssel, London und in den USA.Motiv: An einem runden Restauranttisch in einem Park sitzt ein Paar beim Wein, vom Kellner beobachtet. Im Park mehrere Personen.Aquarellierte Tuschezeichnung auf bräunlichem Papier, unten links signiert "Pascin", Atelierstempel, 16,5 x 31 cm, unter Glas gerahmt.
Erich Friedrich Freiherr von Stössel: 1892 - ?. Bekannt sind von Stössels Capri-Ansichten, die die Landschaft im Zentrum sehen.
Motiv: Von einer Felsenklippe auf der Mittelmeerinsel Capri aus wird der Blick auf einen großen Felsen vor der Insel gelenkt.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "E. Frhr. v. Stössel", 55 x60 cm, gerahmt.
Victor Weishaupt: München 1848 - 1905 Karlsruhe. Landschafts- und Tiermaler. Studium an der Münchner Akademie, später Professor in Karlsruhe.
Motiv: Landschaftsstudie mit einem Acker und Bäumen im Bildhintergrund.
Bleistiftzeichnung mit verschiedenen Bezeichnungen, unten rechts Nachlassstempel Victor Weishaupt,Ortsbezeichnung mit Datierung "Langen..ng (?) 1888", 28 x 39 cm, Passepartout.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 35, S. 317 f.; Benezit Bd. 14, S. 520.
Titel: Vorläufer zum ersten Theresienvolksfeste in Bamberg oder: Die öffentliche Maskerade in Bamberg am Fastnachts-Montage 1833. In kolorierten Abbildungen dargestellt von G. D. v. W., gedruckt bei Lachmüller Bamberg.
16 altkolorierte Lithographien (unvollständig) unterschiedlicher Formate in gerahmten Einzelblättern.
Alle Blätter in schlechtem Zustand, gebräunt, unter Glas gerahmt.
Camille Fauré: Limoges 1874 - 1956. Gründung seines Ateliers in Limoges 1911. Seine Tochter André avancierte zur maßgeblichen und den Stil beeinflussenden Persönlichkeiten. Eiförmige Kupfer - Vase mit massivem, plastisch konturiertem und flächig - geometrischem, transluzidem Emaildekor mit rundenund halbrunden Elementen. Abgesetzter Standring. Farbgebung in diversen Blautönen und Schwarz. Unten bezeichnet " Fauré Limoges". Höhe: 30 cm.
Motiv: Bildnis eines zur Seite blickenden Mädchens mit rot - braunem Kopftuch.
Mischtechnik, unten links signiert und datiert "H. Marinz 1918", 23 x 20 cm, unter Glas gerahmt.
Zinnguß und Glas, um 1900. Stehende weibliche Figur in fließendem Kleid, mit den über den Kopf gehobenen Armen eine opalin-blaue Glasschale mit gewellter Mündung haltend. Altersspuren, Höhe: 26,5 cm, Durchmesser: 26 cm.
Johannes Grützke: Geb. Berlin 1937. Deutscher Maler und Grafiker, Studium in Berlin.
Motiv: Selbstbildnis des Künstlers, mit einer Frau "Blinde Kuh" spielend.
Lithographie, unten rechts signiert und datiert "Johannes Grützke 70", Ex. Nr. 71 von 150, Blattformat 43 x 61 cm.