Vergangene Auktionen
Wohl um 1920.Motiv: Seitlich dargestelltes Bildnis einer kreolischen Frau in roter Bluse, den Blick nachdenklich zur Seite geneigt.
Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm. Craqueliert, Altersspuren, Fehlstellen.
Deutsch, 800er Silber, bezeichnet"Posen". Sauciere mit montierter Unterschale, diese mit geschweiftem, profiliertem Rand. Sauciere glattwandig, mit volutiertem Henkel. Länge: 23,5 cm, Höhe: 12 cm, Gewicht: 458 gr.
Emil Schulz-Sorau: Reinswalde 1901 - 1989 Bad Salzuflen. Insbesondere Landschaftsmaler, daneben auch Akte.Motiv: In der düsteren Abenddämmerung geht eine alte Frau vorbei an von Birken umgebenen Anwesen. In der anbrechenden Dunkelheit schimmert das Mondlicht durch den einsetzenden Nebel.Öl auf Holzplatte, unten rechts signiert und datiert "Emil Schulze-Sorau 1947", 76 x 70 cm, gerahmt. Rückseitig bezeichnet "Anbruch der Nacht" sowie weitere Bezeichnungen. Gegenwärtig Ausstellung von E. Schulz-Sorau in der Städtischen Galerie Schwalenberg bis zum 7. Oktober 2007.
Motiv: Darstellung eines eng umschlungenen Paares, die Köpfe aneinander geschmiegt.
Kohlezeichnung auf leicht bräunlichem Papier, oben rechts undeutlich signiert "B...(?)", 55 x 41 cm, unter Glas gerahmt.
Dietrich Langko: Hamburg 1819-1896 München. Landschafts- und Dekorationsmaler. Studium in München. Mit Spitzweg und Schleich befreundet. Beeinflußt u. a. durch die Schule von Barbizon und Th. Rousseau.
Motiv: Flußlandschaft mit baumbestandenem Ufer.
Bleistiftzeichnung auf zwei mittig zusammengefügten Blätttern. 39,5 x 58 cm, fleckig. Unten links signiert und datiert "Langko (18)68". Rückseitig auf einem der beiden Blätter Baumstudie.
Lit: Thieme/Becker Bd 22, S. 234 f.; ; Benezit Bd. 8, S. 247.
Kolorierte Lithographie von C. Schütz, Wien 1785.
Motiv: "Das Schloß Belvedere gegen den Garten". Zusätzlich französische Legende "Le Chateau de Belvedere vers le Jardin". Blattformat ca. 10,5 x 15 cm, unter Glas gerahmt.
Erstes Viertel 20. Jahrhundert. Höchst qualitätvoll gearbeitetes Silber-Etui, emailliert. Massives 800er Silber, innen vergoldet, mehrfach punziert: Halbmond und Krone (Deutschland), Feingehalt, Initialenmarke "LR" oder "CR" sowie weitere Beschlagmarke. Außenwandung emailliert, Streifendekor aus weißen Streifen, alternierend mit transluzid hellblauen Streifen über guillochiertem Grund. Schließe mit blauem Edelstein verziert. 5 x 9,5 cm.
Wohl um 1930, möglicherweise osteuropäisch.
Motiv: Zahlreiche Personen scharen sich um die Stände eines Marktes, auf dem Frauen ihre frische Ware anbieten. Neben dem Platz die imposante Kulisse einer Großstadt.
Öl auf grobem Leinen, 57 x 83 cm, gerahmt.
Russisches Silber, 84 zolotniki, Punze"NL" in kyrillischen Buchstaben, Jahresangabe "1840". Stadtmarke berieben. Chanukkijah mit acht Kerzentüllen vor getriebenem Schild, darauf Darstellung einer Menorah, flankiert von zwei Löwen. Im oberen rechten Teil des Schildes weitere einsteckbare Kerzen-Tülle. Höhe: 23 cm, Breite: 31cm, Gewicht: 518 gr.
Karl Hubbuch: Karlsruhe 1891 - 1979. Studium in Karlsruhe und Berlin, Professor. Vertreter der Neuen Sachlichkeit (Verismus).Motiv: Eine sich in bewegter Haltung nach vorne beugende nackte Frau gestikuliert mit der Rechten und herausgestreckter Zunge.Federzeichnung auf gelblichem Papier, unten rechts signiert "Hubbuch, ca. 32 x 41 cm, kleiner Riß im linken Bildfeld, Passepartout, unter Glas gerahmt.