Vergangene Auktionen
Heinrich Waldmüller: München 1887 - 1945. Deutscher Landschaftsmaler.
Motiv: An einer von dichten Bäumen bestandenen Gartenkolonie wehen mehrere verschiedene Länderfahnen.
Öl auf Holz, unten rechts monogrammiert "HW", 27 x 34 cm, rückseitig bezeichnet und datiert "HW 1926 Gärten bei München", gerahmt.
Deutsch, wohl um 1860.Motiv: Großes farbenprächtiges Blumenbouquet mit weißen, gelben und roten Rosen auf einem Tisch arrangiert.
Öl auf Leinwand, 63 x 90 cm, goldfarbener Rahmen. In der Tradition niederländischer Vorbilder.
Kolorierte Lithographie nach Kolb, Wien um 1785. Bei K. K. Hofkunsthandlung Brüder Nedomansky.
Motiv: "Die K. K. Hofburg in Wien". Blattformat ca. 10,5 x 15 cm, unter Glas gerahmt.
19. Jahrhundert.Motiv: Bildnis der Madame de Pompadour (Paris 1721 - 1764 Versailles), Mätresse König Ludwigs XV. von Frankreich.
Hochovaler Bildausschnitt, fein gemalt, wohl auf Bein, ca. 8,5 x 6,5 cm, unter Glas in schwarzem Rahmen (14,5 x 12 cm).
Historismus, im Stil der Renaissance, wohl um 1900. Glaskanne aus antik-gelbem Glas mit geflachtem Corpus, in reich ornamentierter Zinnmontierung mit Beschlagwerk-Dekorum und reliefierten Puttendarstellungen. Hals und Mündung ebenfalls montiert, figürlicher, vollplastisch gearbeiteter Stöpsel. Höhe: 23 cm.
Franz Skarbina: Berlin 1849 1910. Studium in Berlin und Paris. Maler von Genreszenen aus dem gesellschaftlichen Leben in Paris, Berlin und den vornehmen Badorten. Dabneben Landschaften und Städteansichten. Vom Impressionismus geprägt sind seine von künstlichen Lichteffekten getragenen Straßenszenen.Motiv: Von einem Felsvorsprung beobachten fünf bewaffnete Soldaten einen bewaffneten Trupp an einem Gebirgspaß im Wald.Aquarell auf Karton, unten rechts signiert und datiert "F. Skarbina 1870", rückseitig bezeichnet "In den Gebirgspässen Dalamtiens", sowie Geschenkwidmung von 1934. 16 x 13,5 cm, unter Glas gerahmt.Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 659; Thieme/Becker Bd. 31, S. 110; Benezit Bd. 12, S. 865.
Holz, Kreidegrund, Eitempera-Farben; Rußland um 1800. Darstellung aller Heiligen, deren Fest im Monat April gefeiert wird, beginnend oben links mit den 1. April (Maria von Ägypten). Die Monatsikonen werden jeweils zum entsprechenden Monat in der Kirche ausgelegt. Vorliegende Ikone weist vor allem im Bereich der Heiligengesichter Nutzspuren auf, vermutlich durch das Küssen der Heiligen an ihrem Festtag zum Zeichen höchster Verehrung. 44,5x37,5 cm.
Arthur Seufert: 1880 - 1973. Deutscher Landschafts- und Stillebenmaler.Motiv: Stimmungsvoll arrangiertes Stilleben auf einem Tisch mit Zwiebeln und Rüben in einem Teller, daneben Einmachgläser, Flasche und Krug.
Öl auf Platte, unten rechts signiert und datiert "A. Seufert 1917", 46 x 53 cm, gerahmt. Rückseitig bezeichnet "Stilleben, Gelbe Rüben".
Kolorierte Lithographie von E. Pestl, 19. Jh.Motiv: "Das Burgtheater am St. Michaelsplatz in Wien". Druck Gebrüder Nedomansky Wien, Blattformat ca. 14,5 x 10,5 cm, unter Glas gerahmt.
Kupfer, Messing, wohl 19. Jahrhundert. Runde gemuldete Kupferschale, schauseitig mit partiell durchbrochen gearbeiteter Messingmontierung, daran zwei Henkelgriffe. Durchmesser: 46 cm, Höhe: 18 cm.