Vergangene Auktionen
Ernst Dannhauer: Altgeringswalde 1843 - um 1900. Studium in in Dresden. Landschafts- und Genremaler.Motive: 1. Seitliche Teilansicht einer knorrigen Eiche. Bleistiftzeichnung auf gebräuntem Papier, unten rechts bezeichnet "Aus dem Skizzenbuch von Ernst Dannhauser (sic) Dresden". 16 x 12 cm.
2. Motiv wie 1. Lavierte Federzeichnung auf Papier, 17 x 11,5 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 8, S. 375; Benezit Bd. 4, S. 236 (hier falscher Vorname); Saur AKL Bd. 24, S. 197.
800er Silber, um 1900. Stiele reliefiert, Stielenden mit durchbrochen gearbeitetem Rosen-Motiv verziert, Laffen vergoldet. Länge: 10,5 cm.
Großer russischer Jugendstil-Kovsch. Silber, 84 zolotniki, punziert an Boden und Henkel. Kokoschnik nach links, Moskau 1899-1908, Beschaumeister-Initialen "I.L." (in kyrillischen Buchstaben) für Ivan Lebedkin. Meister-Initialen schwer lesbar. In den 1960/70er Jahren nachträglich in Deutschlandangebrachte (fehlerhafte) Feingehaltsangabe "800".
Qualitätvoller Jugendstil-Entwurf eines bewegt gearbeiteten Kovschs, Außenwandung reliefiert mit Blattmotiven, deren Stengel in eine kurvierte Linienführung übergehen, die die Wandung des Kovschs umzieht. Reste einer Innenvergoldung. Länge:28 cm, Höhe: 14,5 cm.
August Franz: Deutscher Maler von Städteansichten, Porträts und skurrilen Szenen.
Motiv: Vier vertikal angeordnete verzerrte Masken grinsen in Richtung des Betrachters.
Aquarell in ausdrucksstarkem Kolorit, oben rechts signiert und datiert "Aug. Franz (19)48", 47 x 24 cm, unter Glas gerahmt.
Wohl um 1910.Motiv: Bildnis eines braunhaarigen Mädchens mit weißem Kopftuch, gekleidet in ländlicher Tracht.
Aquarell, ca. 19 x 13 cm, unter Glas in goldfarbenem Rahmen (35 x 28 cm).
Zweiteiliges Vorlegebesteck im Kasten, Klingen bezeichnet"J. A. Henkel. S. Solingen Zwillingswerk", Floraler Jugendstil-Entwurf um 1900, 800er Silber, Fabrikmarke H. Wurm, Braunschweig. Länge: 29 cm und 33 cm.
800er Silber, Griffenden in Rosenform gearbeitet, Länge: je 12 cm. Gewicht: 79 gr.
Gabriele Zinkeisen: Landschafts-, Blumen- und Porträtmalerin in Hildburghausen.Motiv: Seitliches Porträt eines sitzenden Mädchens in buntem Kleid, in den Händen einen kleinen Wiesenblumenstrauß haltend.Öl auf Karton, pastoser Farbauftrag, unten rechts signiert "Gabriele Zinkeisen, 74 x 62 cm.
August Franz: Vgl. GE 299.Motiv: Karge, steile Felsenküste in mediterraner Landschaft. Der Blick wird über die hohen Felsen zum Meer geführt.
Aquarell, unten rechts signiert "Aug. Franz", 49 x 59 cm, unter Glas gerahmt.
GE-300 Otto Marseus van Schrieck (attr.), Stilleben mit Schmetterlingen und Eidechse
2500 Euro
Auktion vom 27.9.2008
Otto Marseus van Schrieck: Nijmwegen 1619 - 1678 Amsterdam. Flämischer Genre-, Tier- und Stillebenmaler. Reisen nach Rom, Frankreich, England und die Toskana.
Motiv: Stilleben mit diversen Motiven aus Fauna und Flora: Von Schmetterlingen umschwirrte Waldpflanzen und Bäume, am Boden eine Eidechse auf einem abgestorbenen Ast. Zentral ein Blütenstengel mit weißen Glockenblüten.
Öl auf Leinwand, alte Doublierung, 54 x 48,5 cm. Auf Keilrahmen alte Bezeichnung "Mareilles Ottone Amsterdamm 16.10.1673". Flächig craqueliert und Farbfehlstellen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 140; Benezit Bd. 9, S. 257.