Vergangene Auktionen
Konvolut von acht aus unterschiedlichem Metall (Kupfer, Messing) gefertigten Armspangen. Teils rund oder oval, unterschiedliche Durchmesser (zwischen ca. 6 - 10 cm), verschiedene Stärken der Ringe, vier mit eingeritztem Dekor. Wohl aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen stammend.
Motiv: Vier Pferde stehen im Dunkel bei der Fütterung im Stall. Durch das Fenster fallen die letzten Sonnenstrahlen.
Öl auf Holz, unten links undeutlich signiert, 24 x 30 cm, in goldfarbenem Rahmen.
Hans Purrmann: Speyer 1880 - 1966 Basel. Studium in München, in Paris beeinflußt unter anderem von Matisse, Picasso und weiteren bedeutenden Künstlern. Motive sind farbintensive Landschaften, Porträts, Städteansichten, Stilleben und weitere Sujets.
Motiv: Garten In Sorrent.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "H. Purrmann", 50 x 61 cm, gerahmt.
Lit.: Chr. Lenz/F. Billeter, Hans Purrmann. Die Gemälde 1895 - 1966, Werkverzeichnis. 2 Bde., München 2004.
Das vorliegende Gemälde ist 1951 in Sorrent entstanden. Vgl. Chr. Lenz/F. Billeter, Werkverzeichnis Bd. II, S. 168, Nr. 1951/15.
Mit Expertise des Hans Purrmann Archivs.
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. Das Gemälde wurde im Jahre 1955 von der Eigentümerfamilie in Montagnola erworben.Werksverzeichnis Lenz / Billeter Nr. 1951/15.
Werkstatt Vasilij Vischnjakov (Wischnjakow), gegründet 1877 in Ostaschkovo.
Große, rechteckige Schatulle mit gerundeten Ecken, Papiermaché, Schwarzlack, polychrome, teilweise mit Metallpulver unterlegte Malerei (po skvoznomu). Das Innere der Schatulle zinnoberrot lackiert. Auf dem Deckel Darstellung eines Geschwisterpaares in Landschaft, im Laufschritt vor einem aufziehenden Gewittersturm fliehend. Die Marken im Innendeckel zeigen drei Medaillen der großen Kunstgewerbe-Ausstellungen, die die erfolgreiche Teilnahme der Firma V. Vischnjakov an den großen Kunstgewerbe-Ausstellungen der Zeit dokumentieren. Aufgeführt sind die Medaillen aus den Jahren 1882, 1885 und 1887. Die Datierung vorliegender Schatulle fällt damit in die Zeit zwischen 1887 und 1896, der folgenden Ausstellung, die hier noch nicht aufgeführt ist.
Deutsch, 800er Silber, A. Roesner / Dresden. Gefußte, runde Schalen, Stand und Wandung mit gedrehten Zügen. Gewicht: 497 gr. Höhe: je 6,5 cm.
Klarglas - Kugelcorpusüber plan geschliffenem Boden. Am Boden bezeichnet "Selkirk / Scotland / Moondawed / 273/500". Große aufsteigende Blaseneinschlüsse über kleinblasigem Grund und blauen Krösel - Einschmelzungen. Höhe: ca. 7 cm, Durchmesser: ca. 8 cm.
Silber H. Spliedt / Itzehoe. Fadendekor mit Blattranken, Länge: 13,5 cm.
Johann Andreas Engelhart: Nürnberg 1802 - 1858. Genremaler der Biedermeierzeit, Märchen- und Mythologieszenen. Studium in Nürnberg.
Motiv: Familienidyll in einer bürgerlichen Stube: Drei in Harmonie vereinte Generationen mit Großeltern, Eltern und zwei Kindern versammelt um einen Tisch. Die Darstellung symbolisiert in feiner Ausführung die Lebensalter.
Öl auf Holz, unten links signiert "Engelhart", 42,5 cx 49,5 cm, stilvoller Rahmen.
Lit.: Saur Allgemeines Künstlerlexikon ; Thieme/Becker Bd. 10, S. 539; Benezit Bd. 5, S. 126.
Paul Weber: Darmstadt 1823 - 1916 München. Studium in Darmstadt, Frankfurt und München. Zahlreiche Reisen in Europa, Hofmaler in Darmstadt. Beeinflusst u. a. von Ludwig Richter und auch französischen Vorbildern. Motive sind Genreszenen sowie Landschaften mit stimmungsvollen Figuren - und Tierstaffagen.
Motive: 1. Studie einer von dichten Laubbäumen bestandenen Waldlandschaft. Auf bräunlichem Papier, fleckig, 8 x 13,5 cm. 2. Wie Nr. 1, Format 7,8 x 12,2 cm.
Jeweils Bleistiftzeichnungen, beide unten links signiert "Paul Weber", Passepartouts.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 35, S. 15; Benezit Bd. 14, S. 489.
Hochovaler Holzrahmen, umgeben von filigran durchbrochen gearbeitetem, floral ornamentiertem Holzrahmen. Jeweils mit Foto hinter Glas. Höhe: je 26 cm, teils unten beschädigt