Vergangene Auktionen
Aquarellierte Silhouette eines Studenten. Unter Glas gerahmt, 15 x 10 cm.
1) Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Klarglas, violett lasiert. Hohe, ausladende Kuppa über balustriertem Schaft und Scheibenstand. Im oberen Teil der Kuppa umlaufende Reserve mit spiraliger Fadenauflage. Am Stand monogrammiert "HML", Höhe: 25,5 cm.
2) Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Blaues Glas mit weißer Fadenauflage. Hohe Kuppa über zweifach balustriertem Schaft und Scheibenstand. Am Stand monogrammiert "HML". Höhe: 26 cm.
Silber, vergoldet, partiell gehämmert, eventuell Java, 18. Jahrhundert, am Stand zwei nicht identifizierte Punzen. Vergoldete Innenwand-Montierung, im Zuge der Restaurierung einer Bruchstelle der Kokosnuß erneuert. Auf vier Klauenfüßen profilierter Rundstand, kurzer Schaft und ovoide-Kokosnuß-Kuppa. Diese umlaufend mit handgeschnitzter Darstellung von Mensch und Tieren in Landschaft mit Architektur dekoriert. Abnehmbarer, gehämmerter Deckel mit Nodus. Höhe: 22 cm.
Unbekannter Künstler, wohl um 1880.Motiv: In rundem Bildfeld gegebenes Porträt einer Dame in weißem Kleid und weißem Hut, eine schwarze Schleife um den Hals tragend.Pastell auf Beinplättchen (?), unsigniert, Durchmesser ca. 8 cm, in schwarzem Holzrahmen mit Messingring.
Hermann Petzet: 1860 - 1935. Maler von Landschaften und Städteansichten, Porträts, Marinegemälde. Studium in München und Karlsruhe.
Motiv: Porträt einer Dame in Pelzmantel, den Blick nach vorne gerichtet.
Pastell auf Karton, rechts signiert und datiert "H. Petzet 1918", 63 x 53 cm, rückseitig bezeichnet "Gemalt in Tölz Ende Juni 1918", unter Glas in schwarzem Rahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 26, S. 511; Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 521 f.
Emil Busch AG, Rathenow, um 1920/30. Messing, Tuben mit facettierter Perlmutt-Verkleidung, bezeichnet"Busch". 5,5 x 8,5 cm.
1. Konisches Glas mit bemalter Wandung. Motiv:"Die alte Zwick 1908 Coburg". Höhe: 16,5 cm. 2. Weinglas auf rundem Stand mit umlaufendem Traubenmotiv, Abriß, Klarglas, 19. Jahrhundert, Höhe: 14 cm. 3. Süßweinglas mit floraler Motivik, Abriß, Höhe: 13 cm. 4. Bäderglas Karlsbad. Konischer Henkelbecher in grün - roséfarbener Optik, bezeichnet "Karlsbad", mit Mengenskala, Höhe: 13 cm. Teils Altersspuren.
Messing versilbert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, bezeichnet "Christofle 1523853". Rechteckiges Tablett mit gerundeten Ecken. Im Spiegel gravierte Kartusche mit bekröntem Wappen, gouillochierter Grund, Profilrand mit umlaufendem Perlstab. Versilberung partiell berieben, 33 x 25,5 cm.
Unbekannter Künstler, um 1830.Motiv: An einem zentral gelegenen Wegeskreuz unterhalten sich zwei Reiter mit einem Priester und einem Wanderer. Vor dem Bergmassiv beim sizilischen Palermo gruppieren sich hohe Laubbäume in der südlichen Landschaft.Öl auf Leinwand, unsigniert, rückseitig bezeichnet "Palermo", 29,5 x 45 cm, originaler Zustand, Rahmen defekt.
Wohl um 1880. Motive: 1. Sitzender Herr in schwarzem Anzug. 2. Sitzendeältere Frau. 3. Bildnis eines Geschwisterpaares.
Pastell, jeweils 13,5 x 10,5 cm, auf dünnen Karton aufgeklebt (19 x 22,5 cm), gerahmt.