Vergangene Auktionen
Zwei Zinn - Becher mit jeweils konischer Wandung mit unterschiedlichem Dekor: 1. Vertikale verlaufende Linien mit geometrischem Rechteckdekor. 2. Florale Motivik in vertikal umlaufenden Feldern. Höhe : je 17 cm.
Emil Krieger: Kaiserslautern 1902-1979 München. Bildhauer und Grafiker. Studium in München, u. a. bei Riemerschmid. Später Professor in München.Motiv: Im Stil eines rhythmische Sportgymnastik ausübenden Mädchens, sich bewegt mit einem Ball in den Händen nach vorne beugend.Kohlezeichnung auf gräulichem Papier, unten rechts monogrammiert und datiert "E.K. 52", ca. 29 x 20 cm, Passepartout.
Motiv: Ein Soldat nimmt Abschied von seiner Frau am geöffneten Tor eines ländlichen Anwesens.
Öl auf Leinwand, unten links monogrammiert und undeutlich datiert "B.v.A. (18)85" (?)" , 21 x 16 cm, in goldbronziertem Rahmen.
Desiré Thomassin: Wien 1858 - 1933 München. Landschafts-, Marine- und Genremaler.
Motiv: Hügelige Wiesenlandschaft mit Blick auf die Silhouette einer Stadt, an deren Peripherie ein Tempel steht.
Öl auf Karton, unten links signiert "D. Thomassin", in Bleistift datiert "Aug. 99", 29 x 22 cm,ornamentaler Rahmen.
Lit: Benezit Bd. 13, S. 604.
Schwarzer Füller der Firma Kaweco, Modell "Kaweco Sport 112 F", mit Goldfeder. Länge: 9,5 cm, mit Lederetui.
Bleikristall, handgeschliffen, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Kuppa jeweils farbig überfangen und mit Wein - Durchschliff - Motiven dekoriert. Höhe: je 21,4 cm.
Meß- oder Branntweinkännchen, wohl 18. Jahrhundert, im Boden Punze eines stehenden Löwen nach links mit Krug, Initialen der Punze "PRZ". Konisches Kännchen mit Scharnierdeckel, Daumendrücker in Rocaillenform. Auf dem Deckel Besitzer-Initialen "F.M.V. Höhe: 13,5 cm.
Adolphe Yvon: Eschviller 1817 - 1893 Paris. Studium bei Delaroche in Paris. Kriegsmaler, insbesondere der napoleonischen Kriege und des Krieges von 1870/71. Daneben biblische Szenen und Porträtist.Motiv: Bildnis einer vornehmen Dame in weißem Kleid, den Betrachter leicht seitlich anblickend.Öl auf Holz, iovaler Bildausschnitt, m rechten Bildfeld signiert und datiert "Ad. Yvon 1853", 13 x 10 cm, craqueliert, in verziertem Messingrahmen.
Motiv: Drei betrunkene Studenten wanken entlang dem baumbestandenen Ufer eines Flusses nach Hause. Auf der gegenüberliegenden Flussseite eine Stadt.
Öl auf Leinwand, unten links monogrammiert und datiert "B.v. A. (18)85", 21x 17 cm, goldbronzierter Rahmen.
Hermann Moser: Wien um 1835 - ? Landschaftsmaler, insbesondere Mondnächte.
Motiv: Im grellen Mondlicht liegendes Ufer eines Sees. Hinter Bäumen ein beleuchtetes Haus
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "H. Moser", 80 x 120 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 25, S. 180.