Vergangene Auktionen
Karl Wilhelm Hahn: Ebersbach 1829 - 1887 Dresden. Genre- und Landschaftsmaler. Studium an der Dresdner Akademie, später tätig in Düsseldorf. Zahlreiche Studienreisen.
Motiv: Entwurzelter, liegender Baum auf Felsengrund.
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, unten links signiert und datiert "W. Hahn (18)65", 28 x 44 cm, beschnitten, leicht fleckig.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 15, S. 480; Benezit Bd. 6, S. 672.
Französische Pfeife der Firma Guinebaud in Lille, Rue Nationale 116, Frankreich. Um 1850. Hornschäftung und -mundstück. Meerschaumpfeifenkopf, Verbindungsmontierung wohl Silber. Länge: 46 cm, im Original-Etui.
Klarglas - Kugelcorpus mit eingeschmolzenem mehrfarbigem Murrinenkissen. Höhe: 5,5 cm, Durchmesser: 7 cm.
Wohl um 1960. Paar Bronzefiguren, die Heilige Familie darstellend. Die sitzende Muttergottes mit dem Knaben im Schoß. Höhe: 9,5 cm. Der stehende Josef, den Mantel schützend ausbreitend. Höhe: 13,5 cm.
Wohl um 1900. Motiv: Porträt einer vornehmen Dame in blauem Kleid, das Haar elegant in einer schwarzen Schleife nach oben gesteckt. Pastel auf feiner Beinplatte, Kopie nach Moritz Michael Daffinger (Wien 1790 - 1849, Miniaturen- und Blumenmaler.), rechts bezeichnet "M. M. Daffinger by W. H. "( Werner Hartmann Dresden), 8,7 x 6,5 cm, in verziertem Messingrahmen unter Glas.
August Seidel: München 1820 - 1904. Landschafts- und Miniaturenmaler. Studienreisen nach Italien und Paris.
Motiv: Wald- und Wiesenlandschaft in der Lüneburger Heide mit kräftigen Bäumen. Auf einem zentral dargestellten Weg ein Wanderer vor einem Bauernhaus.
Bleistiftzeichnung, am Rand teils fleckig, 24 x 33,5cm. Unten rechts signiert, datiert und lokalisiert "A. Seidel Lüneburg 1848".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 455; Benezit Bd. 12, S. 644.
Verschiedene Hölzer, 19. Jahrhundert. Rechteckiges Korpus auf gedrückten Kugelfüßen, verschließbar. Deckel mit Bandeinlage und rechteckiger Mittelkartusche. Innen Einteilung in neun Fächerablagen. 38 x 26 x 12 cm.
Punziert Urban Christoph Marx: Meister seit 1760, stirbt 1798 (vgl. Hintze II, 423). Ovale Dose mit passig geschwungener Wandung auf vier Kugelfüßen, zwei Kugelgriffe an den Schmalseiten, Stülpdeckel mit Kugel-Nodus. Länge: 28,5 cm, Höhe: 16,5 cm.
Gedrücktes Klarglas - Kugelcorpus, spiralige, opak - weiße Krösel - Einschmelzungen. Am Boden Ätz - Bezeichnung "100 Jahre Rosenthal". Höhe: ca. 6,5 cm, Durchmesser: ca. 9,5 cm.
Zinnguß und Glas, um 1900. Stehende weibliche Figur in fließendem, in den Stand übergehendem Kleid, mit den über ihren Kopf gehobenen Armen eine Glasschale haltend. Diese aus farblosem, teils milchig, teils rot überfangenem Glas, mit passig gewellter Mündung. Höhe: 30 cm, Durchmesser: 23,5 cm.