Vergangene Auktionen
Gußeiserne Wandapplik des "Eisenwerkes Lauchhammmer" Nr. 3234. Jugendstilartig floral verzierte Applik mit halbrunder Ablage, grün und gold gefaßt, Höhe: 17 cm, Breite der Ablage: 22 cm.
Hochrechteckige Bleiverglasung mit umlaufenden rubinroten Längsfeldern und grünen Glassteinen. Im Zentrum zwischen Vorder- und Rückverglasung auf braunem Papier eine Ansicht von Heidelberg. Altersspuren, kleine Risse im Glas, Kettenaufhängung. Ca. 33 x 26 cm.
Ovales Tablett, Zuckertopf und Milchgießer, versilbert, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Am Boden schwer lesbar bezeichnet und nummeriert. Wandungen gehämmert, Länge des Tabletts: 21,5 cm, Höhe der Gefäßkörper: 4 und 6 cm.
Josua von Gietl: München 1847 - 1922. Landschaftsmaler, Studium in München. Dort Ausstellungen im Glaspalast.
Motiv: Bleistiftstudie einer von hohen Bäumen geprägten Landschaft. Auf gräulichem Papier, unten rechts monogrammiert und datiert "Gi. 5. Juni (18)87", 19,5 x 13,5 cm. Rückseitig bezeichnet, Passepartout.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 14, S.9; Benezit Bd. 6, S. 98; Saur AKL Bd. 53, S. 440.
Seitlich gegebene Silhouette eines vornehmen Herrn, in Halbrelief gearbeitet aus Stein (?). Fein geschnittene Darstellung des Herrn in Frack und mit Halsschleife. In originalem Biedermeier - Rahmen mit floraler Verzierung unter Glas. Rahmenformat 22 x 19 cm. Büste des Herrn 9 cm. Provenienz: Ursprünglich aus dem Friedrich - Rückert - Haus in Coburg.
Zehn Teile: Zwei versilberte Gebäckzangen, silberne Zuckerzange in Scherenform, silberner Schaufellöffel (Rosendekor), silberner Sahnelöffel (Rosendekor), versilberte Kuchenschaufel, zwei silberne Zuckerlöffel (Rosendekor), silberne Vorlegegabel (Rosendekor), silberner Sardellenheber(Fischdekor).
Spiegel, drei Bürsten, Kamm, jeweils in Silber montiert. Deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze "JB" im Kreis. Silbermontierungen mit Profilrändern, Besitzermonogramm "GO". Im Original-Kasten.
Philipp Wilhelm Öding: Benzigerode 1697 - 1781 Braunschweig. Historien- und Bildnismaler.Motiv: Maria beugt sich über das vor ihr liegende Jesuskind.Mischtechnik, rückseitig bezeichnet "Madonna" und Zuschreibung an Ph. W. Öding, ca. 10 x 8 cm, unter Glas gerahmt.Lit.: Thieme/Becker Bd. 25, S. 564 f.
Alois Arnegger: Wien 1879 - 1963. Landschafts- und Porträtmaler, Studium an der Wiener Akademie. Einen Werkschwerpunkt der früheren Schaffensphase Arneggers bildet die österreichische Landschaft und Gebirgslandschaft, die der Maler in zahlreichen Gemälden thematisiert. Nach 1920 überwiegen südliche Landschaften, vor allem Motive Italiens: Capri, Neapel, Garda-See.
Motiv: Eine idyllisch auf einer Anhöhe gelegene mediterrane Villa, umgeben von üppiger Vegetation und kräftig blühenden Blumen. Der Blick wird von der Höhe aus über den Gardasee im sommerlicher Atmosphäre geleitet.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "A. Arnegger", 75 x 101 cm, gerahmt.
Lit.: Benezit Bd. 1, S. 458; Saur AKL Bd. 5, S. 193.
Georg Majewicz: Polkwitz- 1897- 1965 Münchberg/Berlin. Studium in Berlin und Breslau. Landschafts, Jagd- und Tiermaler. Zahlreiche Reisen.
Motiv: Herde von sieben afrikanischen Elefanten in der Steppe, im Bildhintergrund der schneebedeckte Kilimandscharo. Vor einem Wasserloch blickt der Leitbulle in Richtung des Betrachters.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet" G. Majewicz Tanganjika", undeutlich datiert , 82 x 121 cm, ornamentaler Rahmen.