Auktion vom 4.8.2012
1) Salz- Napf, ovales 800er Silber-Schälchen auf vier Kugelfüßen, mit blauem Glaseinsatz, Höhe:
3,2 xm, Länge: ca. 6,5 cm.
2) Silbernes Riechdöschen, England, Birmingham, frühes 19. Jahrhundert, punziert mit Anker, schreitendem
Löwen, Kopf nach rechts, Meisterpunze "TS" sowie schwer lesbarem Jahresbuchstaben. Innendurchbrochen
gearbeiteter Zwischendeckel. Ca. 0,7 x 2,5 x 1 cm.
Russische Lackdose, quadratisches Corpus mit Scharnier-Flachdeckel. Innen rot staffiert, farbiggemaltes Deckelbild mit der winterlichen Darstellung eines Paares, beladen mit Eimern, sich von einem Dorf
im Hintergrund entfernend. Deckelbild unten links russisch betitelt "auf der Straße in die Ferne", rechts
unten signiert "Velittschenko". Ca. 4,5 x 9 x 9 cm.
Fünf Esslöffel, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Geschweifter Stiel. Gepunzt mit
"800", Krone, Halbmond und Herstellermarke. Länge: ca. 20,2 cm. Gesamtgewicht: ca. 320 g.
Vorlegebesteck, 800er Silber und Stahl, im Originaletui. Bestehend aus zwei Messern, einerGabel und einem Löffel. Mit Girlandendekor verzierte 800er Silbergriffe. Klingen, Laffe und Zinken aus
Stahl, vergoldet.
Große runde getriebene Kupferschüssel mit steiler Innenwandung und weit nach ausladendem, nach
außen abfallendem Mündungsrand. Seitlich zwei bewegliche Messing - Griffe. Wohl 19. Jahrhundert.
Durchmesser: 45 cm, Höhe: ca. 9 cm. Gedellt, Altersspuren.
Konvolut bestehend aus: Fünf große Messer unterschiedlicher Dekore / Zwei Messer für Käse und
Obst / Teesieb und Zuckerlöffel Alpacca / Zwei Zuckerzangen versilbert / Sechs Kuchengabeln 800er Silber /
Fünf Gabeln unterschiedlicher Dekore / Fünf Messer mit Muschel- und Eichenlaubdekor / Fünf Messer mit
linearem Dekor.
Teils 800er Silber, teils lötiges Silber, teils versilbert. Unterschiedliche Zeitstellungen, verschiedene
Größen, Gebrauchs- und Altersspuren, teils beschädigt (v. a. Messer).
Um 1900. 1. Ovale, farblose Glasschale mit Schliffdekor. Umlaufend vergoldetes Girlandendekorund Rand. 800er Silber, Länge: ca. 7,5 cm, Höhe: ca. 3 cm. 2. Durchbrochen gearbeiteter Tischkartenhalter
mit Rosendekor. 800er Silber, Länge: 10 cm, Höhe: ca., 6 cm. 3. Durchbrochen gearbeiteter Tischkartenhalter
mit floralem Dekor und zwei eine Mittelkartusche bzw. Rosendekor umgebende Putten beidseitig. 835er Silber,
Länge: 8,5 cm, Höhe: 5 cm. Gesamtgewicht (mit Glasschale): ca. 140 g.
20. Jahrhundert. Gondelförmige Schale auf vier Füßen, Wandung gehämmert, volutierte, mit
Akanthus-Ornament verzierte Handhaben, gewellter Rand.
Paar fünffach passig geschweifte Zinnteller. Am Boden monogrammiert und datiert "M.S.S. 1775".
Durchmesser jeweils: 24 cm. Gebrauchsspuren, rückwandig Halterung für Wandaufhängung. Drei nicht aufgelöste
Punzen.
Meister: Johann Georg Dapella, Meister seit 1813 (Hintze 6/951). Runde Platte, schwachgemuldet, ausgestellte Fahne mit profiliertem Rand. Auf der Fahne Besitzer-Monogramm "I.M.". Durchmesser:
ca. 40 cm.