Auktion vom 4.8.2012

Objekte 511 bis 520 von 751, Seite 52 von 76

MT5108 Zinnstitze Nürnberg

70 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Nürnberg, 19. Jahrhundert. Meister: Johann Andreas Schmidt, Meister seit 1831 (Hintze 2/546).

Konische Wandung über Rundstand, am Ansatz der Wandung Rillendekor. Bandhenkel, Scharnierdeckel mit

Daumenrast. Höhe: ca. 25 cm.

MT5109 Auferstehungsteller Nürnberg

450 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Auferstehungsteller Zinn, Im Spiegel reliefierte Darstellung des auferstehenden Christus aufdem Sarkophag und vier erschreckten Grabwächtern. Fahne umlaufend reliefiert mit der Darstellung von zwölf

Engelsfiguren, die die Leidenswerkzeuge halten. Stadtmarke sowie Meistermarke des Meisters Hans Spatz II,

wird 1630 Meister (Hintze 2/257c). Partiell gelötet, ein kleines Nagelloch. Durchmesser: ca. 19,2 cm,

Gewicht: ca. 240 g. Vgl. Katalog Kunstgewerbemuseum Köln "ZINN" Nr. 235 u. 236 sowie Hintze, "Nürnberger

Zinn", Abb. 103.

MT5110 Zinnkrug Bayreuth

30 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Meister: Johann Conrad Grünewald (Hintze 5/436). Zinnhumpen mit Flachdeckel und

Kugel-Daumendrücker sowie breitem Henkel. Ansatz der Montierung des Daumendrückers gerissen, Höhe: ca. 16

cm.

MT5111 Zinn - Walzenkrug

110 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Zinnkrug, eventuell Coburg, datiert"1713". Ausgestellter, profilierter Stand, zylindrisches

Corpus, Bandhenkel, Deckelmontierung. Der Deckel mit umlaufendem konvexem Zierfries. Auf der Wandung

alttestamentarische Szene. Höhe: ca. 23 cm.

MT5112 Zinnschüssel Ferdinand Bagge Coburg

60 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Ohrenhenkel - Steilwandschüssel, Coburg zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Meisterpunze am Boden:

"F. Bagge Coburg". Georg Christian Ferdinand Bagge, dieser wird 1863 Meister (vgl. Reißig S. 175f.).

Geriffelter Rand, Durchmesser: 18,5 cm (mit Henkeln), Höhe: 4 cm.

MT5113 Zwei Zinnplatten

80 Euro

Auktion vom 4.8.2012

1. Runde Platte mit geschweiftem und profiliertem Rand. Auf der Fahne monogrammiert und datiert"AGBB 1791" und "AGS". Gemarkt mit drei verputzten Engelsmarken. Platte mit Aufhängevorrichtung.

Durchmesser: ca. 32 cm. Altersspuren.

2. Ovale Zinnplatte mit geschweiftem und profiliertem Rand, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Gemarkt mit drei

Engelsmarken mit dem Namen "Friesz". Platte mit Aufhängevorrichtung. Länge: ca. 42 cm. Altersspuren.

MT5114 Zinn - Stitze Nürnberg

60 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Meisterpunze verschlagen, wohl Burckart Christoph Kalb, dieser wird 1801 Meister (Hintze2/497). Profilierter Rundfuß, konische Wandung, Scharnierdeckel mit Daumenrast, Bayerische Eichmarke.

Lötstelle am Henkelansatz, Höhe: ca. 24 cm.

Meisterpunze: Johann Gottfried Hilpert, wird 1760 Meister, tätig in Nürnberg (Hintze 2/427).

Gemuldete Zinnschüssel mit Mittelbuckel und ausgestelltem Rand. Durchmesser: ca. 32 cm.

MT5116 Vier Zinnteller Nürnberg

30 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Vier schlichte, leicht gemuldete Nürnberger Zinnteller, um 1790. Am Boden gemarkt: Meister

Johann Christoph Normann (geb. in Kassel, wird 1786 Meister, verstorben 1814; vgl. Hintze 2/456, ) in

Nürnberg. Durchmesser jeweils ca. 24 cm, Gebrauchsspuren.

MT5117 Gewürzdose Nürnberg um 1800

60 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Zinn-Gewürzdose, Nürnberg um 1800. Rechteckige, gefußte Dose mit Schiebedeckel und

Eichhörnchen-Nodus. Auf dem Deckel verputzte Marke. Inneneinrichtung mit sechs Fächern. Ca. 6 x 16 x 12 cm.

Objekte 511 bis 520 von 751, Seite 52 von 76