Auktion vom 4.8.2012
Vier Bronze- bzw. Messing - Mörser umlaufendem horizontalem Banddekor, Knaufgriffe,
ausgestellter Mündungsrand. Höhe: 7, 8,5, 10 und 13 cm. Am Boden einer bezeichnet "3 21". Dazu vier Stößel,
Länge: 10, 13, 14,5 und 19,5 cm.
Auf durchbrochenem und floral verziertem rundem Standfuß stehende Figur, in den ausgestreckten
Händen jeweils einen einflammigen Kerzenleuchter haltend. Messing, ausladende Tüllen, Höhe: 28 cm.
Elf Messer mit Beingriffen, um 1900. Sechs davon 20,5 cm, fünf je 25 cm. Hersteller Fa. Gimpel,
Altersspuren.
Am Sockel Straußenmarke WMF, um 1880. Auf drei Tatzenfüßen und triagonalem Stand aufragender,
nach oben in drei gebogte Arme ausgreifender Tafelaufsatz. An den Armen abhängend drei abnehmbare
Metallkörbchen mit vier Tatzenfüßen, Henkel und farblosem, geschwungenem Glaseinsatz (Höhe je ca. 18 cm,
Durchmesser ca. 15 cm). Bekrönend eine große runde, farblose Glasschale (Durchmesser 35 cm) mit umlaufend
gewelltem Rand und Zierschliff. Gesamthöhe ca. 46 cm.
Sechs Messing - Teeglashalter, gemarkt WMF (Württembergische Metallwarenfabrik), um 1900.
Getreppte, durchbrochen gearbeitete Zierwandung mit großen verzierten Ohrenhenkeln. Höhe je 8,5 cm. Dazu
fünf runde, gemuldete Kupfer - Tellerchen, WMF, Durchmesser je 9 cm. Dabei fünf passende Teegläser.
Gebrauchsspuren.
Vasenmontierung, 925er Sterling Silber, Mauser Manufacturing Company (New York),1887-1903. Aufrundem Stand, trompetenförmiges Corpus mit reichen, floralen Durchbrucharbeiten. Gepunzt mit
Feingehaltsmarke und verputzter Herstellermarke. Gewicht: ca. 290 g.
1. Kleiner Kelch, 800er Silber. Auf rundem Standfuß floral verzierte Kuppa auf schmalem Stand.
Höhe: 7 cm. 2. Spring - Lorgnette, verzierter 835er Silbergriff, Länge: ca. 15 cm. 3. Zwei aufschraubbare
silberne Stifte für Bleistiftminen, gepunzt, Länge je ca. 11 cm. Beide wohl um 1930.
Salatbesteck, Silber und Horn, um 1900 im Originaletui. Silbergriffe mit Rocaillen und floralemDekor. Zinken und Laffe aus Horn. Ungemarkt, Länge 28,7 cm.
England, Birmingham, Ende 19. Jahrhundert. Ondolier- oder Lockenschere, an beiden Griffenpunziert, Länge: ca. 23 cm, Gewicht: ca. 91 g.
Deutsch, 800er Silber, Bruckmann&Söhne (Heilbronn) erste Hälfte 20. Jahrhundert. Am
Stielende vorderseitig monogrammiert mit verschlungenem "AM". Augsburger Fadendekor. Gepunzt mit "800",
Krone, Halbmond und Herstellermarke. Gesamtgewicht: ca. 210 g.