Auktion vom 4.8.2012
Reich reliefierte Silberschale, 800er Silber, Italien zweite Hälfte 20. Jahrhundert.
Durchbrochen gearbeitete Fahne mit Weinlaub und Trauben verziert. Herstellermarke und Feingehaltsstempel.
Durchmesser: ca. 15 cm. Gewicht: ca. 245 g.
Silber-Kelle, 800er Silber, deutsch erste Hälfte 20. Jh.
Laffe leicht gedellt. Verputzte Herstellermarke. Gewicht: ca. 235 g.
Henkelschale, 12lötig, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Godronierte Schale, gemuldet, auf
vier Füßen. Henkel reliefiert ornamentiert. Gepunzt mit Meistermarke "E" und Feingehaltsstempel "12" (=
750er Silber). Schalengröße: Ca. 21 x 18 cm. Gewicht: ca. 260 g.
1) Zuckerzange, Silber, erste Hälfte 19. Jahrhundert. reliefiertes Palmetten-, Rocaillen- und
Blumen-Dekorum, Gravur "WH 1838". Altersspuren, Länge: ca. 17 cm. Gewicht: ca. 32 g.
2) Spargelzange, Silber, 10lötig. Massiv gearbeitet, Herstellerpunze. Wangen rocailliert reliefiert, Höhe:
ca. 12 cm.Gewicht: ca. 118 g.
Ovales Tablett (deutsch, 830er Silber), Milchgießer (800er Silber), Zuckerschale (800er
Silber). Neo-Rokoko, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert. Reliefiertes Rocaillendekor mit figürlichen
Szenen. Milchgießer und Zuckerschale mit Innenvergoldung. Höhe Kännchen: ca. 9 cm, Länge Tablett: ca. 24 cm.
Gesamtgewicht: ca. 490 g.
1.Österreich-Ungarn 1872-1922, 800er Silber. Verziert mit floralem Dekor und Namensgravur
"Elfride". Mit verputzter Diana Punze und Meistermarke "MG".
2. Deutsch, 800er Silber, Art-Déco. Monogrammiert mit "ER". Gepunzt mit "800", Krone, Halbmond, sowie
Herstellermarke.
3.Wilhelm Binder (Schwäbisch Gmünd), 800er Silber. Monogramm in rocaillierter Kartusche. Gepunzt mit "800",
Krone, Halbmond und Herstellermarke.
4. Zwei Serviettenringe, deutsch, 800er Silber, mit zweireihigem, floralem Dekor. Beide Ringe
unterschiedlich monogrammiert. Gepunzt mit Feingehalt und Herstellermarke.
Gesamtgewicht:ca. 125 g. Gebrauchsspuren.
Viktorianischer Teekessel, Silber, London 1859, Meistermarke"RH". Gebauchter Kessel mit
separatem Tierkopf-Ausguss, stehendem Bügelhenkel und seitlich scharniertem Deckel. Wandung umlaufend reich
ornamentiert mit reliefiertem Blütendekor sowie Rocaillenkartuschen. Höhe (mit Henkel): ca. 26 cm, Gewicht:
ca. 1026 g.
1) Punschkelle um 1820, Elfenbein-Griff, 13lötige, muschelförmige Silberlaffe mit einem
seitlichen Ausguß, Innenvergoldung. Eine kleine Lötstelle, Gesamtlänge: 38 cm.
2) Kleine Kelle, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Elfenbeingriff, innen vergoldete Silberlaffe mit einem
seitlichen Ausguss, 13lötig. Länge: 21,5 cm.
Punschkelle erste Hälfte 19. Jahrhundert. Gedrechselter schwarzer Holzgriff, 13lötige
Silberlaffe mit Buchstabenpunze "E". Gemuldete, godronierte Laffe mit zwei seitlichen Ausgüssen. Länge: ca.
44 cm.
China, Silber (geprüft), wohl um 1900. Gedrücktes, bauchiges Corpus, am Stand
Schriftzeichen-Punzen. Wandungen umlaufend figürlich reliefiert. Eine Schale mit Darstellungen von König mit
Gefolge, Schauschwertkämpfern, Gelehrten und Tänzern. Die zweite Schale mit Darstellungen von Alten,
Gastgebern, Tanzenden und Schwertkämpfern. Höhe: je ca. 5,5 cm, Durchmesser: je ca. 13,5 cm, Gesamtgewicht:
ca. 470 g.