Vergangene Auktionen: Verschiedenes

Objekte 511 bis 520 von 1167, Seite 52 von 117

Reise - Klapp - Sonnenuhr von 1559, hergestellt in Nürnberg durch den Kompass - Macher Hieronymus Reimann. Holz, zweiteilig, klappbar, bezeichnet und datiert „IERONIMUS REINMAN (sic!) / NORENBERGE FACIEBAT“ sowie „ANNO MDLIX“(1559). Im Boden ein Kompass sowie ein Stunden - Ziffernring, im Deckel Kennzeichnung verschiedener Breitengrade (Polhöhenverzeichnis), jeweils mit Bohrung zur Befestigung des Fadens mit einem Stift. Besonderes Detail der vorliegenden Klappsonnenuhr ist das Kopfbildnis nach rechts, das in die Gestaltung des Deckels integriert ist. Im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg existiert eine Messing - Klappsonnenuhr mit dem Konterfei von Papst Paulus II. Möglicherweise stellt das Bildnis vorliegender Sonnenuhr Papst Pius IV. dar, der im Herstellungsjahr der Uhr,1559, Papst wurde. Nach der Nord - Süd - Ausrichtung des Kompasses mußte der Faden in die dem Standort entsprechende Breitengrad - Kennzeichnung eingespannt werden, um seinen Schatten dann auf die Uhrzeit auf dem Stunden - Ziffernring im Boden zu werfen. Die Außenkanten des Bodens weisen folgende Bezeichnungen des Tageslaufes auf: „auffgang / niedergang / mittag / mitternacht“. Mit Messing - Schliessen verschließbar, Messing - Arretier - Spange für den aufgeklappten Zustand fragmentiert.

Hieronymus Reimann entstammte einer in Nürnberg seit dem 14. Jahrhundert bekannten Familie von Gelehrten und Instrumentenbauern. Er war auf die Fertigung von Kompass - Klapp - Sonnenuhren spezialisiert. Sein Sterbedatum ist bekannt: 27. Juni 1577 (vgl. Frank Liebau, Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth. Präzision aus Tradition, Band 1, 4. Komplett überarbeitete Auflage, 2020, S. 15). Maße zusammengeklappt: 7,5 x 4,5 cm.

Provenienz: Alteingesessene Nürnberger Familie, Privatbesitz.

VE6002 Zigarrenschneider Ignatius Taschner

80 Euro

Auktion vom 19.2.2022

Figürlicher Zigarrenschneider mit Aschenschale in Form eines Marabu, sich über einen Napf beugend. Entwurf von Ignatius Taschner (Bad Kissingen 1871-1913 Dachau), Kupfer und Messing, geschmiedet, um 1915. Partiell Altersspuren, Schale leicht gedellt, Höhe: ca. 15 cm.

Nach einer Steinmetzlehre in Schweinfurt studierte Ignatius Taschner an der Münchner Kunstakademie (1889-1895). Er war ein überaus vielseitiger Künstler und arbeitete als Bildhauer, Maler, Grafiker, Illustrator und Kunstgewerbler. Ab 1903 unterrichtete er an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau. Ein Umzug nach Berlin brachte ihm neue Aufträge für Architekturplastiken sowie für Gebrauchsgegenstände. Für den Kronprinzen Wilhelm entwarf Taschner ein Tafelservice. 1906 zog er nach Dachau. In Auswahl seiner Werke sei die Plastik des Ludwig Hoffmann´schen Märchenbrunnens in Berlin Friedrichshain erwähnt sowie die Statue „Unterfranken“ am Münchner Rathaus. Vgl. Thieme/Becker, Bd. 32, S. 451f.

VE6002 Drei Bajonette

180 Euro

Auktion vom 20.8.2022

1. Yatagan - Bajonett, an der Klingenkante bezeichnet: „Manufact. Imperiale de Chatellerault Jun 1855“. Bajonett zum Chassepot - Gewehr. Am Klingenansatz zwei Punzen: „S“ unter Stern und „F“ unter Krone. Messinggriff, Parierstange mit Ziffern „314“ und „72“, Eisenscheide beidseitig nummeriert „B 702“ und „169 2“. Altersspuren, Klingenlänge: ca. 57,5 cm, Gesamtlänge: ca. 71,5 cm.

2. Yatagan - Bajonett zum Chassepot - Gewehr, an der Klingenkante bezeichnet „... Imp(eri)ale Chat..Jun 1866 S B Mo(de)le 1842 M“. Am Klingenansatz sowie an der Parierstange zwei Punzen. Mit Eisenscheide. Altersspuren, Klingenlänge: ca. 57,5 cm, Gesamtlänge: ca. 71,5 cm.

3. Bajonett um 1870. Yatagan - Bajonett Frankreich oder aber eventuell Bajonett zum Bayerischen Werder - Gewehr. Messing - Griff bezeichnet „I.Y.“, Parierstange beziffert „8978“. Mit Eisenscheide, Öse fehlt. Altersspuren, Klingenlänge: ca. 57,5 cm, Gesamtlänge: ca. 71 cm.

Relief, wohl Meerschaum, um 1900. Hochovales, detailreich geschnittenes Relief mit dreiviertelplastisch aus der Fläche hervortretenden Figuren. Dargestellt ist die Anbetung der Hirten im Stall von Bethlehem. Signatur „MATTEI“. Unter Glas gerahmt, in schwarz lackiertem Holzrahmen. Format ca. 33 x 29 cm.

VE6003 Dochtschere und Kerzenlöscher

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Dochtschere Messing, Länge: 16 cm. Kerzenlöscher mit ebonisiertem Holzgriff, Endknauf fehlt. Länge 30 cm.

VE6003 Keim - 3 - Volt - Batteriebahn

70 Euro

Auktion vom 21.1.2012

3 - Volt - Batteriebahn, Spur 0. Hersteller Fa. Keim&Co Nürnberg, gegründet 1866, 1980 erloschen. Bestehend aus: Antriebslokomotive, offener Güterwaggon, Muldenkipperwaggon, Personenwaggon. Dazu Betriebsanleitung. Wohl 1950er Jahre.

VE6003 Paar Glasflaschen mit Königsporträts

50 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Zwei gläserne Taschenflaschen mit Schraubverschluss, Deutschland um 1890. Die Flaschen tragen

im ovalen Schild die Bildnisse von Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II. Derartige Flaschen wurden unter

anderem von der Glaswarenmanufaktur

Mühlhaus&Comp. in Berlin vertrieben. Höhe: ca. 15 cm. Guter Zustand.

Historisches Foto, handschriftlich datiert" 8. I. 1917". Von links nach rechts am Kartentisch stehend: Hindenburg, Wilhelm II. und Ludendorff. Unten rechts auf Passepartout bezeichnet "Fall von Focsani" (Rumänien), darunter zentral Signatur des Kaisers "Wilhelm". Am rechten unteren Rand des Fotos Monogramm "H. W. E. B.". Foto 17 x 22 cm, unter Glas gerahmt.

VE6003 Brief - Schatulle

30 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Holz - Schatulle mit getrepptem Deckel. Scharniere und Schloß erneuert. Restaurierter Zustand, 20 x 31 x 22 cm.

VE6003 Ofenplatte

ohne Limit

Auktion vom 22.3.2014

Schwere gußeiserne Ofenplatte mit zentralem floralem Vasendekor in Relief. Ca. 61 x 31 cm.

Objekte 511 bis 520 von 1167, Seite 52 von 117