Auktion vom 4.11.2023: Mobiliar
Turkmenischer Stammes-Teppich, antik, um 1890 / 1900. Zelteingangs-Teppich bzw. Tür-Teppich einer Yurte (Nomadenzelt). Wolle, Hatchli-Design mit mittig gekreuzten Streifen, die das Mittelfeld des Teppichs in vier Segmente teilen. Das Mittelfeld wird von Mehrfachbordüren gerahmt. Oberhalb des zentralen Feldes mittig die stilisierte Darstellung eines Mihrab. Der dunkel-rubinrote Grund wird durch vielfältige, geometrische Muster in Dunkelblau, Braun, helleren Rottönen und Elfenbein-Weiß strukturiert. Altersspuren, ca. 160 x 133 cm. Süddeutsche Privat-Provenienz.
Türkischer Teppich antik, wohl Hereke. Äußerst feine Knüpfung, wohl um 1900. Rotgrundige Gebetsnische mit herabhängender Ampel zwischen Säulen. Umlaufend kalligraphische Bordüre, im Gebetsgiebel und unterhalb der Säulenbasen Ehrungsformel Allahs, jeweils auf goldbroschiertem Grund (Schuss Metallfäden). In den Zwickeln sehr schöne stilisierte Blatt-Arabeske. Mehrfach-Bordüre mit Kalligraphie sowie Wolkenbändern. Rubinfarbener Fond im Mittelfeld, Seiten-Bereiche in Braun-Tönen und zarten Grün-Tönen. Wenig Altersspuren, ca. 128 x 82 cm (gemessen ohne Fransenabschüsse).
Kasak, Aserbaijan (Aserbaidschan), wohl Mitte 20. Jahrhundert. Im rotgrundigen Mittelfeld Vertikal - Reihe von drei oktogonalen Medaillons, umgeben von stilisierten Blüten und Lebensbaum-Motiven. Drei Bordüren, als Haupt-Bordüre eine Blatt-Kelch-Bordüre. Partiell Altersspuren, ca. 180 x 122 cm.
Antiker Teppich, Wolle auf Wolle, Turkmenistan, wohl Ersari, 19. Jahrhundert. Auf dunkelrotem Grund vier Medaillons, diese kartuschenartig gerahmt gestaltet. Innerhalb der Mehrfach-Bordüre kleine Streu-Blüten farbig akzentuiert (gelb, blau, weiß). Die Rahmung der Medaillons sowie die Bordüren wohl in Anlehnung an durchbrochen gearbeitete islamische Architektur-Elemente und Ornamente gearbeitet. Partiell Altersspuren, ca. 114 x 87 cm.
Antiker Teppich, Wolle auf Wolle, Turkmenistan, wohl 19. Jahrhundert. Dunkelrot-grundig, im Mittelfeld drei Reihen Göls, gerahmt von Mehrfachbordüre mit Stern-Ornamenten in der Hauptbordüre. Nutzspuren, ein ausgebessertes Loch, ein Riss. Format: ca. 176 x 109 cm.
Eiche, um 1790 / 1800, wohl ehemals Oberteil zu einem Aufsatzmöbel. Dreieckiges, eintüriges Corpus mit geschrägten Ecken. Die Türfront mit stilisierter architektonischer Einlegearbeit in Form einer Phantasie - Arkade verziert, zentral eine eingelegte Kartusche mit Muschelmotiv. Unterhalb der Tür ein kleiner Schub zwischen zwei Scheinschüben, oberhalb der Tür drei intarsierte Zier - Quadrate. Inneneinrichtung mit zwei Einlegeböden, mit Stoff ausgelegt. Altersspuren, eine kleine Leiste eines Zierquadrates fehlt. Rückseitig zwei nachträgliche Hänge - Ösen. Ca. 121 x 84 x 44 cm.
Eiche um 1750/60. Über geschweiften, profilierten Beinen ein ebenfalls gebogter Zargenrahmen, dieser volutiert beschnitzt. Vorkragende, geschweifte Platte mit Profilrand. Altersgemäßer Zustand, Maße: 72 x 89 x 55 cm.
Eiche, um 1740. Über vier geschweiften Beinen einschübiger Zargen-Rahmen. Überkragende, ebenfalls geschweifte Platte, verzapft. Partiell Altersspuren, ca. 77,5 x 74,5 x 55,5 cm.
Biedermeier Stand-Sekretär, Kirschbaum, Nuss und Mahagoni, um 1820 /30. Über dreischübigem Unterteil ausklappbare Schreibplatte, darüber ein leicht bombierter Kopfschub und eine frontseitig an den Ecken gerundete Deckplatte. Attraktives Innenleben mit architektonisch gestaltetem, rückseitig verspiegeltem Mittelfach, bestehend aus einem als Freitreppe gestalteten, verdeckten Schub und einem Würfelmarketerie-Boden. Der Giebel des Mittelfaches ebenfalls als verdeckter Schub gearbeitet. Flankierend sechs kleine Schübe sowie zwei Brieffächer (dahinter Geheimfächer).
Frontal Rissbildung, Verspiegelung sowie ein Fuß beschädigt. Partiell alte Wurmfraßspuren. Maße: ca. 161 x 98 x 47 cm.
Spanien, Kastanie, wohl 18. Jahrhundert. Rechteckige Platte über Wangen - Gestell mit Eisenverstrebung. Die Wangen des Tisches innen wie außen qualitätvoll beschnitzt mit gegenläufigen, volutierten C - Schwüngen auf mächtigen, jeweils eine Kugel umfassenden Klauenfüßen. Die Platte umlaufend zwei geschnitzte Bordüren: eine Wellenranke und ein Fries von Akanthus - Blattspitzen in Segmentbögen. An der Platte sowie an einer der Wangen partiell Rissbildung. Die Eisenverstrebung eventuell rezent. Maße: ca. 80 x 202 x 97 cm.