Gemälde

Objekte 951 bis 960 von 3325, Seite 96 von 333

Conrad Westpfahl: Berlin 1891 - 1976 Wetzhausen. Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Informellen Kunst, insbesondere abstrakte Darstellungen. Studium in Berlin, u. a. bei Emil Orlik sowie an der Münchner Kunstakademie. 1930 Emigration nach Paris, Bekanntschaft mit Max Ernst und Picasso. Von 1934 bis 1939 in Griechenland. 1939 Rückkehr nach Berlin. Malverbot in der Zeit des Nationalsozialismus nach seiner Rückkehr. Nach dem Krieg zahlreiche internationale Ausstellungen in Mailand, Paris, Florenz und Rom.

Motiv: Abstrakte Komposition einer Ansicht von städtischer Architektur mit vorwiegend in Rot, Blau und Schwarz gehaltenem Kolorit: Häuserzeilen auf weißem Grund mit hellen Zwischenflächen.

Öl auf grober Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Westpfahl 57“, rückseitig auf dem Rahmen handschriftlich vom Künstler bezeichnet „Figuration blanche“, 81 x 116 cm, schmale Rahmenleiste.

Lit.: Hans-Dieter Mück, Conrad Westpfahl. Abstrakte Arbeiten 1932 bis 1976 (Werkverzeichnis), Frankfurt/Stuttgart 1997. Ulrich Bischoff (Hg.), Conrad Westpfahl. Eine Bildmonographie, Köln 2000.

Heinz - Jürgen Breyer: Neuhaus 1921 - 2012 Bad Kissingen. Deutscher Landschaftsmaler (insbesondere Moor-, Heide- und Seelandschaften) und Bildhauer, inspiriert von Emil Nolde. Schüler von Udo Peters in Worpswede, dort auch tätig.

Motiv: Durch im Bildvordergrund stehende weiße Blütenpracht kräftiger Gartenblumen wird der Blick des Betrachters auf ein reetgedecktes Haus (vermutlich Worpswede oder auf Sylt) gelenkt.

Öl auf Platte, unten rechts signiert und datiert „HJ. Breyer 87“, 80 x 60 cm, gerahmt.

Lit.: Heinz - Jürgen Breyer: Göttingen 1978; J. Siems, H.- J. Breyer, Worpswede und niedersächsische Maler, 1976; SAUR AKL Bd. 14, S. 186.

M. M. Llyot: Nicht verifizierter Künstler, wohl 19. Jahrhundert.

Motiv: Seitlich gegebenes Halbbildnis des Evangelisten Johannes, Körper und Blick zum Betrachter hin gerichtet. In einen roten Umhang gehüllt, hält Johannes eine Schreibfeder in der Rechten, vor ihm auf dem Tisch liegend Seiten des Evangeliums. Im linken Bildfeld als Symbol des Evangelisten ein Adler, unten mittig in einer Kartusche die Bezeichnung „S. Ioannes“.

Öl auf Leinwand, ca. 52 x 37 cm, unten rechts signiert „MM (?) Llyot“, Hell-dunkel - Kontraste im Stil des barocken Chiaroscuro. Altersspuren, craqueliert, in schmalem Rahmen der Zeit. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

Hugo Kotschenreiter: Hof 1854 - 1908 München. Deutscher Genremaler und Illustrator. Studium in Nürnberg und an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Th. von Piloty und W. von Diez. Seine Motive sind dörfliche Szenen, rustikale Darstellungen, Mönche etc.

Motiv: Im dunklen Weinkeller sitzend ist ein Mönch mit dem Weinglas in der Hand eingeschlafen. Durch das Oberlicht dringen die Sonnenstrahlen in das dunkle Verlies.

Öl auf Holz, 55 x 45 cm, in prächtigem stuckiertem Rahmen. Flächig craqueliert, Randbereibungen. Rückseitig auf der Platte Künstlernennung.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. 353.

GE4004 Idyllisches Pastorale am Brunnen

250 Euro

Auktion vom 12.9.2020

Wohl um 1800.

Motiv: Vor einem steinernen Brunnen, aus dem aus einem Maskaron Wasser sprudelt, ein am Boden sitzender Hirtenjunge mit seinem Hund. Neben ihm zwei Kühe und ein lagernder Ziegenbock.

Öl auf Holz, unsigniert/unbezeichnet, 13 x 20,5 cm, in dekorativem goldfarbenem Rahmen.

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stillleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Die Kirche Santa Maria della Salute an der Einfahrt zum Canale Grande im venezianischen Sonnenlicht. Davor auf dem Kanal Gondeln sowie mehrere Einmastsegler. Im Bildvordergrund an Holzpfählen vertäute Kähne auf sanft bewegtem Wasser mit Lichtkronen.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Pippel.“, ca. 80 x 70 cm, wohl in originalem Rahmen (98 x 90 cm, eine Ecke beschädigt).

Rückseitig auf dem Keilrahmen Titel des Bildes „Venedig - Blick auf St. Maria della Salute“. Auf die Rahmenleiste geklebt

Todesanzeige von Otto Pippel aus dem Jahr 1960.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

Christian Friedrich Mali: Broikhuizen 1832 - 1906 München. Tier-, Landschafts-, Genre- und Architekturmaler. Studium in München. Seit 1889 Professor in Düsseldorf.

Motiv: Grasende Kühe auf einem Plateau im alpinen Hochgebirge. Im Bildhintergrund Gebirgsmassive mit durch die Täler ziehendem Nebel.

Öl auf Leinwand, ca. 70 x 120 cm (Rahmen ca. 90 x 140 cm). Rückseitig ein Flicken (ca. 15 x 25 cm). Unten links signiert, ortsbezeichnet und datiert „Christian Mali / München 1890“.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 594.; Benezit Bd. 9, S. 105.

Melchior de Hondecoeter: Niederländischer Stillleben- und Tiermaler, insbesondere Federvieh (Utrecht 1636- 1695 Amsterdam). Aufgewachsen in einer Malerfamilie, Neffe des Jan Baptist Weenix. 1659 bis 1663 in Den Haag ansässig und als Maler tätig, 1663 Heirat in Amsterdam, wo de Hondcoeter bis zu seinem Tod 1695 lebt und arbeitet. Neben exotischen Tieren, zum Beispiel Affen und Pfauen, malte de Hondecoeter überwiegend Federvieh - Motive und Jagdstillleben. Einen Werkschwerpunkt bilden seine Geflügelhöfe, in denen er verschiedne Hühner-Arten, Hähne, Enten und exotische Vögel versammelt. Eine Eigenart de Hondecoeters ist die vielfache Belebung seiner Geflügel-Bilder mit dramatischen, symbolisch aufgeladenen Szenen, etwa Kampfszenerien, die sich unter den Vögeln abspielen. Melchior de Hondecoeter gilt als bedeutender Meister der holländischen Geflügel-Malerei des 17. Jahrhunderts.

Motiv: Hühnerhof: Hahn, Hennen und Enten vor einer Mauer mit Leiter zum Hühnerstall. In vorliegendem Gemälde inszeniert der Maler keine Emotionen durch Kampfgeschehen, er verbirgt aber subtil ein narratives oder symbolisches Element in seinem Hühnerhof: am Boden liegen zwei Perlohrringe, die der Betrachter für sich deuten mag.

Öl auf Leinwand, doubliert, ca. 80 x 118,5 cm, mit Rahmen ca. 97 x 135 cm, Altersspuren, guter Gesamtzustand.

Rückseitig auf sehr altem Klebezettel mit Tinte schwer lesbar in insgesamt 10 Zeilen (mit etwa je 20 Buchstaben) in französischer Sprache von dritter Hand beschriftet: „Melchior de Hondekoeter / Le coq et la.....(?)“.

Mit einer schriftlichen Expertise von Dr. Klaus Ertz vom 30. Januar 2022.

Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz.

Lit.: E. Gemar-Koeltzsch, Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, Luca Bild-Lexikon, Bd. I-III, Hrsg.: K. Ertz / Chr. Nitze-Ertz, Lingen 1995; Thieme/Becker, Bd. 17, S. 433 f; Benezit Bd. 7, S. 151 f.

GE4004 Küchenszene mit gestopfter Gans

400 Euro

Auktion vom 20.8.2022

Wohl Frankreich um 1720/50.

Motiv: Ein Ehepaar, an einem Küchentisch sitzend: Während die Frau - den Blick seitlich nach hinten zu einer vermutlich anwesenden dritten Person gewandt - eine gerupfte Gans stopft, hat ihr Gemahl seinen rechten Zeigefinger zu den Lippen geführt. Mit Blick auf eine mit Maronen gefüllte Zinnschale und daneben liegenden roten Äpfeln verfolgt er die kulinarische Präparation der Gans.

Öl auf Leinwand, unsigniert, 80 x 105 cm, doubliert. Altersspuren, reinigungsbedürftig. In schmalem goldfarbenem Rahmen.

Jan Philip van Thielen (auch Jean Philips van Thielen bzw. van Rigoults bzw. auch van Conwemberg): Mechelen 1618 - 1667. Flämischer Maler, Spezialist für Blumenarrangements und Stillleben, religiöse Darstellungen. Schüler von Rombouts in Antwerpen, seit 1660 in Mechelen ansässig. Seit 1641 war van Thielen Schüler von Daniel Seghers.

Motiv: Girlanden - Gemälde eines farbenfrohen, aus drei Buketts bestehenden Blumenarrangements mit Tulpen, Rosen und Schmetterlingen, letztere als Symbol der Auferstehung Christi und seinen Triumph über den Tod. Die Blumen stehen symbolhaft für die Tugenden der Muttergottes Maria und des Jesuskindes. In kompositorisch exakt ausgeführter vertikaler und horizontaler Regelmäßigkeit ordnen sich die drei Bouquets um den zentral in der Mittelkartusche auf einem Steinsockel gegebenen Christus als Salvator Mundi mit Weltkugel. Unter ihm, als Relief des Postaments, ein Engel.

Van Thielens Blumenarrangements zeigen immer wieder im zentralen Bildbereich in Girlanden eingebundene Motive wie Madonnen, die Pietà, Kelche, Christus etc., jeweils umrankt von feinst ausgeführten floralen Darstellungen. Die zentralen Figuren wurden oftmals dargestellt von seinem Schwager Erasmus Quellinus (1607 - 1678) oder auch von Cornelis van Poelenburg, Frans Francken d. J., Cornelis Schut u. a. Van Thielen lehnt sich stark an die Motivik des Daniel Seghers (1590 - 1661) an, mit dem er auch zusammenarbeitete. Walther Bernt formuliert in seinem dem Gemälde beiliegenden Gutachten: „Das Ölgemälde (...) ist ein einwandfreies, charakteristisches und sehr gut erhaltenes Werk des vlämischen Blumenmalers Jan van Thielen (1618-1667). Das Mittelfeld könnte wie öfters von Erasmus Quellinus (1607-1678) herrühren“.

Vorliegendes Gemälde: Öl auf Leinwand, doubliert, auf dem rezenten Rahmen mit dunkler Kreide beziffert „278388-2“, ca. 86 x 59 cm, mit Rahmen (ca. 108 x 83 cm).

Provenienz: Zuletzt süddeutsche Privatsammlung. Mit handschriftlicher Expertise von Walther Bernt vom 11. August 1973.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 33, S. 27 f.; Benezit Bd. 13, S. 582 f.

Objekte 951 bis 960 von 3325, Seite 96 von 333