Gemälde
Hermann Urban: New Orleans 1866 - 1948 Bad Aibling. Maler von Landschaften, Monumenten, Küsten. Studium an der Münchner Akademie bei Zimmermann, Raupp, Diez und Herterich.
Motiv: In einem sommerlichen Park stehende Steinsäule.
Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm, rückseitig bezeichnet "op 1119 XI 1910 H.", sowie auf dem Keilrahmen "Hermann Urban München". Kleinere Farbabplatzungen.
Wohl um 1860/80.Motiv: Drei Spaziergänger mit Hund am Rande einer zerfallenden Burgruine in weiter Hügellandschaft.
Akademisch feine Ausführung, Öl auf Leinwand, 49 x 66 cm. Rückseitig drei Leinwand - Flicken, Altersspuren etc., craqueliert, teils retuschiert, in originalem Rahmen der Zeit (besch.).
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.
Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als „Freilichtmaler“ sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.
Motiv: Ein am Strand reitender Mann führt ein zweites Pferd am Zaumzeug über den Strand. Im Hintergrund Dünen am Meer.
Öl auf Papier, auf Karton aufgebracht, unten rechts signiert „J. Seyler“, 32 x 43 cm, ungerahmt.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.
Rußland, wohl 19. Jahrhundert. Holz, Levkas, Tempera. In vier Reihen angeordnete Darstellungen der orthodoxen Feste des Monats Dezember. Jedes Bildfeld altkirchenslavisch betitelt. Umlaufende Randbordüre. Altersspuren, im unteren Randbereich partiell Abplatzungen der Malschicht. Ca. 35 x 31 cm.
GE4018 Ludwig Müller - Cornelius, Zweispänner - Postkutsche vor einem alpenländischen BAuernhaus
260 Euro
Auktion vom 19.3.2016
Ludwig Müller-Cornelius: München 1864 - 1946. Landschafts- und Personenmaler.
Motiv: Der Kutscher einer zweispännigen Postkutsche im angeregten Gespräch mit einer Bäuerin vor einem alpenländischen Bauernhaus. Vor der alpinen Bergkulisse steht die Kutsche in sommerlicher Landschaft
Öl auf Holz, unten rechts signiert „L. Müller - Cornelius“, ca. 13 x 18 cm, in schwarzem Rahmen.
Lit.: Benezit Bd. 9, S. 956 f.
Ludwig Nagel: Möglicherweise Selbstbildnis des Malers mit Alter Ego. Motive: 1. Recto: In einem Interieur dandyhaft in einem Armlehnstuhl sitzender junger Mann, die Füße auf einem gemusterten Teppich lagernd. Unten rechts signiert und datiert „L. Nagel (19)21“. 2. Verso: Halbbildnis eines dämonenartigen, ausgezehrten Mannes, nur mit rotem Lendenschurz bekleidet, den rechten Zeigefinger unnatürlich erhoben, den Blick irr ins Leere gerichtet. Landschaftskulisse mit Felswand und rechts ins Bildfeld hineinragenden Lilien. Um den Kopf des Mannes - wie seinen Gedanken entsprungen - tänzerisch schwebende Figuren, eine davon als Harlekin dargestellt, kopfüber in die Tiefe stürzend.
Jeweils Öl auf festem Malkarton, in entgegengesetztem Hochformat ausgeführt. Überwiegend auf der Dämon-Seite partiell leichte Bereibungen. Ca. 73,5 x 60 cm.
GE4018 Tafelgemälde einer Ordensschwester (oder Heilige) mit Bibel, Brot und Weintrauben
800 Euro
Auktion vom 18.3.2017
Tafelgemälde, wohl um 1650.
Motiv: In Landschaft gehende Ordensschwester bzw. eine Heilige in langem braunen Gewand, eine Bibel, Brot und Weintrauben tragend. Über ihr ein sie begleitender Putto.
Öl auf Leinwand, oben gerundetes hochrechteckiges Bildformat, ca. 165 x 60 cm. Rückseitig zum Leinwandschutz zwei massive Holzplatten. Hier Reste von Wachssiegeln. Altersspuren, reinigungsbedürftig, craqueliert etc. Alter originaler Rahmen (besch.).
GE4018 Alexandra Povorina (- Ahlers - Hestermann), Abstrakte Komposition
300 Euro
Auktion vom 12.8.2017
Alexandra Povorina: St. Petersburg 1885 - 1963 Berlin. Malerin von Landschaften, Porträts, Figuren, Städteansichten, abstrakten Motiven. Beeinflußt von Cezanne und Matisse, verheiratet mit dem Maler Friedrich Ahlers - Hestermann. Im Nationalsozialismus als entartet verfemt. Studium in Paris, Vertreterin der Avantgarde, die durch „die leuchtende Farbigkeit ihrer Bilder und eine spontane, temperamentvolle Malweise auffiel“ (so ihr Mann F. Ahlers-Hestermann).
Motiv: Skizzenhafte und schematische abstrakte Komposition von linearen und flächigen Farbstrukturen.
Öl auf grobem Leinen, unten rechts monogrammiert „A.P.“, 55 x 77 cm, ungerahmt. Rückseitig von der Künstlerin in breiten schwarzen Lettern signiert „A. Povorina“.
Lit.: Vgl. den profunden Artikel in Wikipedia (mit weiterführender Literatur). Russland, russisch.
GE4018 Französischer Künstler des Rokoko, Galante Szene in Ideallandschaft (Ein angedeutetes Schäferstündchen, Frankreich um 1700)
700 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Französischer Meister des Rokoko, wohl um 1700, an Jean Baptiste Francois Pater oder Nicolas Lancret erinnernd.
Motiv: „Der Vogelkäfig“. Galante Szene mit einem Herrn mit Vogelkäfig und zwei Damen. Links eine Schäferin mit Hirtenstab, vor ihr liegend der Hütehund. Mit der Linken umfaßt der Herr seine Nachbarin, alle blicken auf den Vogelkäfig. Die Symbolhaftigkei der Szene wird in zahlreichen Details angedeutet (Geborgenheit, Jungfräulichkeit, Ménage à trois etc.).
Öl auf Leinwand, doubliert, ca. 51 x 44 cm, unsigniert/unbezeichnet, in dekorativem vergoldetem Rahmen.
Carl (Karl) Hollmann: Berlin 1863-1942 Karlsruhe. Studium an der Karlsruher Kunstakademie. Maler von Landschaften und Figuren, vorwiegend auch mythologische und symbolistische Motive. Ausstellungen u. a. im Münchner Glaspalast.
Motiv: Rückenansicht einer nackten Nymphe, neben einem abgewandten Satyr in Pferdegestalt stehend.
Öl auf Karton, oben rechts signiert „Carl Hollmann“, 29,5 x 26 cm,in originalem Rahmen der Zeit. Rückseitig auf dem Rahmen handschriftlich bezeichnet „Korporative Ausstellung der Karlsruher Kunstgenossenschaft“ sowie gedrucktes Ausstellungsetikett „Thüringischer Ausstellungsverein bildender Künstler in Weimar„ mit handschriftlicher Künstlernennung und Bild - Titel (schwer leserlich). Leichte Altersspuren, Randbereibungen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 17, S. 383; Vollmer Bd. 2, S. 474.