Alle Auktionen: Gemälde
Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stilllebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig in Verbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung.
Motiv: Stattlicher Gebirgshof im sommerlichen alpinen Hochgebirge. Links und rechts neben dem Haupthaus zwei Scheunen. Im linken Bildfeld hinter den Gebäuden ein gewaltiges dunkles Bergmassiv, zentral und im rechten Bildfeld in der weiten Tiefe der Alpen schneebedeckte Gipfel unter blauem Himmel in differenziertem Kolorit.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Mulley“, 80 x 140 cm, doubliert, in schlichtem hellem Rahmen. Das Gemälde ist ausgeführt in ausgeprägter Spachteltechnik, einem Charakteristikum dieser künstlerischen Schaffensphase Oskar Mulleys der Jahre zwischen etwa 1925 bis 1938.
Provenienz: Langjähriger süddeutscher Privatbesitz.
Lit.: H. Ascherbauer, Oskar Mulley. Bilder der Berge, Schwarzach 2021; G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108 -111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.
Eine Expertise von Herbert Ascherbauer vom 14. Oktober 2023 liegt vor. Er bezeichnet das Gemälde als „wunderbares Bild“ und ist „sowohl vom Motiv als auch von der Spachteltechnik begeistert, ganz große Kunst, meisterhaft... es ist wirklich ein herausragendes Werk in einem großen Format, sehr guter Zustand...“ (Mail vom 12.10.2023).
Karl Schlageter: Luzern 1894 - 1990 Zürich. Akt-, Bildnis- und Landschaftsmaler. Seit 1913 Schüler von Angelo Jank an der Münchner Akademie, in den 20er Jahren Reisen nach Wien, Rom und Paris. Von 1928 - 1932 war er Präsident des deutschen Künstlerverbandes. Seit 1944 in Zürich ansässig. Werke von Schlageter sind vertreten in Museen in Bern, der Staatsgalerie München, im Neuen Museum Nürnberg, im Museum Luzern u.a.
Motiv: Zwei Frauenakte. Zwei voneinander abgewandt auf Tüchern sitzende Frauen. Eine ihr Haar richtend.
Öl auf Holz,121 x 92 cm, unten links signiert und datiert "K. Schlageter (19)28", gerahmt.
Lit.:Thieme/Becker Bd. 30, S. 93; 189; Benezit Bd. 12, S. 436.
Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflußt, wendete Bracht sich der Plein-Air-Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.
Motiv: Dicht von Birken bewachsener nach links abfallender Hang in weiter Landschaft.
Öl auf Leinwand,unten rechts signiert und datiert "Eugen Bracht 1913", 81 x 86 cm, in originalem Rahmen. Rückseitig handschriftliche Bezeichnung vom Künstler: "1271 Birkenhang im Herbstduft 1913 Eugen Bracht".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716.
Karl VI., römisch - deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich (Wien 1685 - 1740).
Motiv: Frontal gegebenes Bildnis Karls VI. in Ornat.
Hochovaler Bildausschnitt, Öl auf Leinwand (auf Spanplatte aufgezogen), 58 x 48 cm, in schwarzem Rahmen. Wohl um 1750.
Frederick Williamson: 1835 - 1900. Britischer Landschafts- und Tiermaler, insbesondere inAquarelltechnik. Ausstellungen v. a. in der Royal Academy in London.
Motiv: Grasende und ruhende Schafherde in einer hügeligen, sandigen Heidelandschaft.
Aquarell, unten rechts signiert "Fred. Williamson", 34 x 56 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd.36, S. 28; Benezit Bd. 14, S. 630.
Wohl um 1900. Motiv: Sechs geflügelte Putten umschwirren eine auf einer Liege schlafende Nymphe. Im Schlafgemach reichen sie ihr Blumen und Kränze zu.
Öl auf Leinwand, unsigniert, 67 x 99 cm, gerahmt. Altersspuren, reinigungsbedürftig, Fehlstellen.
Um 1880. Motiv: Felsenküste mit schäumender Meeresbrandung in einer mediterranen Landschaft.
Öl auf Karton, unsigniert, 26 x 47 cm, Altersspuren, teils berieben, in originalem Rahmen (dieser partiell beschädigt).
GE4066 Erwin Kettemann, Winterlandschaft bei Klais mit Wörner (Karwendelgebirge)
200 Euro
Auktion vom 22.3.2014
Erwin Kettemann: München 1897 - 1971. Deutscher Landschaftsmaler, insbesondere Motive aus dem Alpenraum.
Motiv: "Winterabend bei Klais / b. Garmisch m. Wörner /Karwendel" (handschriftliche Bezeichnung des Künstlers auf dem Keilrahmen).
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "E. Kettemann Mchn", 30 x 40cm, gerahmt.
Lit.: Vollmer Bd. 3, S. 42.
Johann Hermann Carmiencke: Hamburg 1810 - 1867 Brooklyn. Landschaftsmaler. Studium an den Akademien in Kopenhagen und Leipzig, Schüler des Landschaftsmalers J. - C. Dahl.In den 1840-er Jahren in Italien, wo er Hofmaler Königs Christian VIII. war. 1851 wegen des deutsch - dänischen Krieges Auswanderung nach New York, wo er die Akademie in Brooklyn mitbegründete.
Motiv: Vor einem Bauernhaus an einem See in den Voralpen sitzende Frau am Marterl.
Öl auf Leinwand, rückseitig auf altem Klebezettel die Künstlervita, auf weiterem Zettel bezeichnet in Druckschrift „Gemälde vom Preußischen Kunstverein...“, 45 x 65 cm, originaler Rahmen der Zeit. Craqueliert, Altersspuren.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 6., S. 13 f.; Benezit Bd. 3, S. 253 f.
GE4066 Eugen Bracht, Schloss Miltitz bei Meissen mit dem sommerlichen Garten
1600 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflußt, wendete Bracht sich der Plein-Air-Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.
Motiv: Über einen dicht bewachsenen Garten und eine kräftige Eiche wird der Blick des Betrachters aufdas im Sonnenlicht liegende Schloß Miltitz gelenkt (Gemeinde Klipphausen bei Meissen, Sachsen).
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „Eugen Bracht 1914“, 80,5 x 90,5 cm, gerahmt. Auf der Leinwand - Rückseite vom Künstler von Hand bezeichnet „1347. Schloß Miltitz vom Küchengarten aus 1914“.
Lit.: M. Großkinsky (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Museum Giersch, Frankfurt/M. 2005; Ders. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. Mathildenhöhe, Darmstadt 1992; Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716.