Vergangene Auktionen

Objekte 3661 bis 3670 von 13541, Seite 367 von 1355

MT-513 Drei Silbervasen

90 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

1) Schlanke Solifleur-Vase auf abgesetztem, quadratischem Profilstand. 925er Silber, am Stand Gravur"12. Juni 1971". Höhe: 20,7 cm.

2) Wilhelm Binder / Gmünd, 925er Silber. Vertikal geripptes Solifleurväschen auf abgesetztem Rundstand, Korpus sanft balustriert, Höhe: 15,5 cm.

3) 800er Silber, Solifleur-Väschen mit vertikal gerippter Wandung, Korpus balustriert, Höhe: 16,4 cm.

GR-513 Max Pechstein, Der Alte

250 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Max Pechstein: Zwickau 1881 - 1955 Berlin. Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler in Zwickau studierte Max Pechstein seit 1900 in Dresden an der Kunstgewerbeschule sowie an der Kunstakademie. 1906 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung "Die Brücke". Seit 1908 lebt Pechstein in Berlin, wo er der Sezession beitritt und 1910 Mitbegründer der "Neuen Sezession" wird. 1923 wird er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt. Zehn Jahre später, 1933, erhält Pechstein von den Nationalsozialisten Lehrverbot; seine Kunst wird als "entartet" verboten, er selbst 1937 aus der Akademie ausgeschlossen.

Motiv: Porträt eines bärtigen Alten.

Holzschnitt, unten rechts in Bleistift signiert "M. Pechstein", 14 x 11 cm, Passepartout.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 26, S. 334 f.

SU-513 Brillant - Ring

200 Euro

Auktion vom 21.3.2009

585er Gelbgoldschiene, sich an den Schultern in drei Stege gabelnd. Schauseitig zehn Brillanten, zweireihig angeordnet. Ringgröße: 57.

SU-513 Goldring mit Türkis

50 Euro

Auktion vom 8.8.2009

333er Gelbgoldschiene, schauseitig ein hochoval gefaßter, mugeliger Türkis, Ringgröße: 60.

MB-513 Bamberger Kommode

600 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Nußbaum, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Auf beschnitzten Füßen dreischübiges Korpus im Renaissance - Stil. Schübe kassetiert, Ziehknäufe figürlich, plastisch gearbeitet. Reiche Beschnitzung, Nutzspuren,139 x 93 x 56 cm.

GE-513 Josef Steib, Blumenstilleben

1800 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Josef Steib: München 1898 - 1957 Cochem an der Mosel. Studium an der Düsseldorfer Akademie, seit 1935 in Berlin tätig. Landschafts- und Stillebenmaler, Porträts, religiöse Themen.

Motiv: In einen blauen Blumentopf gepflanztes Arrangement von rot - weiß blühenden zarten Blütenranken.

Öl auf Holz, unten links signiert und undeutlich datiert "Jos. Steib ...", 60 x 50 cm, prunkvoller Rahmen.

Lit.: Vollmer Bd. 4, S. 351; Benezit Bd. 13, S. 195.

PK-514 Herr mit Hut Paris

130 Euro

Auktion vom 29.9.2007

Bodenmarke Edmé Samson/Paris, 19. Jahrhundert. Am Boden in Rot aufglasur Bezeichnung "Basile" (= G. Basile: neapolitanischer Märchendichter (1575-1632), Verfasser des Pentameron). Auf rocailliertem Sockel stehende Figur eines Herrn mit schwarzem Hut und violettem Umhang. Qualitätvolle Ausführung, ein Finger fehlt, minimaler Chip am Hutrand sowie an der Gürtelschnalle rückseitig. Höhe: 19,5 cm.

GR-514 Fünf Kupferstiche

200 Euro

Auktion vom 27.9.2008

1. Martin Elias Ridinger. Darstellung zweier Hirsche. Blattformat ca. 35 x 26 cm.2. Nächtliche Begegnung mehrerer Herren mit Hunden. Ca. 25 x 21 cm.

3. Beim Dentisten. Ca. 25 x 21 cm.

4. "Flüchtiger Auerochse". Von Johann Elias Ridinger. Ca. 25 x 21 cm.

5. "Sau-Finder". Ca. 25 x 21 cm.

Alle 18. Jahrhundert, jeweils unter Glas gerahmt. Teils stock- und wasserfleckig,gebräunt.

SU-514 Granatbrosche mit Diamant und Perlen

70 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Brosche, vergoldet, besetzt mit sternförmig angeordneten Granaten, einem kleinen Diamant und zwei Perlen. Länge: ca. 3,4 cm.

SU-514 Goldring mit Perle

60 Euro

Auktion vom 8.8.2009

585er Gelbgoldschiene, an den Schultern in je drei Stege auffächernd, schauseitig eine Perle. Ringgröße: 59/60.

Objekte 3661 bis 3670 von 13541, Seite 367 von 1355