Vergangene Auktionen

Objekte 3631 bis 3640 von 13541, Seite 364 von 1355

MT-508 Tabatière

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Rechteckige Tabatière, versilbert, um 1900. Allseitig arabesk graviert, aufklappbarer Scharnierdeckel, 8 x 4,5 x 1,5 cm.

SU-508 Brillant-Saphier-Medaillon Max Brückner

550 Euro

Auktion vom 21.3.2009

585er Gelbgold-Medaillon, in neugotischem Stil gestaltet. Aufklappbar, innen zwei Glasrähmchen. Schauseitig ein Brillant, umgeben von vier Saphiren. Rückseitig Ligaturmonogramm "MB".

Medaillon aus dem persönlichen Besitz des Theatermalers Max Brückner: Coburg 1836 - 1919. Bedeutender Theatermaler und Bühnenbildner. Studium der Landschaftsmalerei bei Albert Zimmermann in München sowie in England. Zusätzlich Ausbildung bei Carl Gropius in Berlin. 1865 Ernennung zum Hoftheatermaler in Coburg durch Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Gründung seines Ateliers für szenische Bühnenbilder. Coburg zählte durch Brückner, in dessen Atelier auch sein Bruder Gotthold maßgeblich mitwirkte, neben Berlin und Wien zu den wichigsten deutschsprachigen Theaterstädten. Seit 1874 enge Zusammenarbeit des Ateliers der Gebrüder Brückner mit Richard Wagner in Bayreuth sowie bereits vorher mit Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen für das Meininger Hoftheater.

Lit.: Max Brückner, Altmeister deutscher Theaterausstattungskunst. Ausstelllungskatalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg, hg. v. J. Kruse,1986; Die Bühnenwerkstatt der Gebrüder Brückner, München 1989; Saur AKL Bd. 14, S. 471 f; (mit ausgiebiger weiterführender Literatur).

Das Medaillon wurde im Auftrag von Herzog Ernst II. von Sachsen - Coburg und Gotha von einem Coburger Juwelier gefertigt und Max Brückner vom Herzog als persönliches Geschenk gewidmet.

SU-508 Granat - Collier

150 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Viersträngiges Collier mit aufgezogenen, facettierten Granaten, integriert fünf Glieder aus vergoldetem Filigransilber, aufwendig gearbeitet, jeweils mit einem kleinen, mittigen Granat akzentuiert. Länge: 43,5 cm.

MB-508 Hänge - Schrank (M58)

100 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Nadelholz, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Eintüriges Corpus mit Dreiecks-Giebel, Türfüllung mit aufgelegter, blattumkränzter Kartusche, darin Monogramm "JGL". Altersspuren, ca. 72 x 58 x 26 cm.

GE-508 Miniatur - Damenbildnis

50 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Um 1900.Seitlich gegebenes Brustbildnis einer Dame in dunkelrotem Kleid, den Blick zur Seite gewandt.

Gouache auf Papier (?), hochovaler Bildausschnitt, 8 x 6 cm, unter Glas in originalem Rahmen mit Kranzdekor.

MT-509 Paar Silberkelche

480 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Israel, 20. Jahrhundert, 925er Silber. Runder, gewölbter Stand, balustrierter Schaft, kelchförmige Kuppa, besetzt mit Chrysopas-Steinen. Auf Fuß und Kuppa aufgelegte Silberdraht-Verzierungen. Bei einem Kelch fehlende Verschlußplatte im Stand. Höhe: 15 cm.

GR-509 Das Tucher´sche Haus in Nürnberg

ohne Limit

Auktion vom 27.9.2008

In Aquarell kolorierte Radierung von Johann Philipp Walther (Mühlhausen 1798 - 1868 Nürnberg). Maler und Grafiker in Nürnberg.

Motiv: "Das Tucher´sche Haus in der Hirschelgasse erbaut Anno 1533-44 in Nürnberg". Unten mittig bezeichnet und datiert 1853. Plattengröße ca. 22 x 15 cm, Blattformat 34 x 26 cm, Passepartout.

Chimú, ca. 900-1470 n. Chr. Collier mit scheiben- und zylinderförmigen Türkis-Gliedern sowie kugelförmgen und konischen Gliedern aus Goldblech. Neu aufgezogen, sonst original. Länge gesamt: ca. 54 cm. Sehr seltenes Gold-Objekt aus der Chimú-Periode.

SU-509 Gold - Saphir - Ring

300 Euro

Auktion vom 8.8.2009

750er Gelbgoldschiene, schauseitig facettierter Saphir, flankiert von zwei Brillanten. Ringgröße: 58.

MB-509 Türflügel (M52)

180 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

18./19. Jahrhundert. Türflügel mit Spitzbogen - Abschluß, Eisenbeschläge, partiell beschädigt, 188 x 87 cm.

Objekte 3631 bis 3640 von 13541, Seite 364 von 1355