Vergangene Auktionen

Objekte 3641 bis 3650 von 13541, Seite 365 von 1355

GE-509 Gebirgslandschaft

200 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Um 1890.Karge sommerliche Gebirgslandschaft in den Alpen mit schneebedeckten Gipfeln. Im Vordergrund zwei Personen neben einem Bach auf einem großen Felsen ausruhend, unter ihnen zwei Hütten.

Öl auf Leinwand, 36 x 52 cm, gerahmt.

PK-510 Thomas Naethe, Keramikvase

40 Euro (verkauft)

Auktion vom 29.9.2007

Thomas Naethe: Keramiker, geb. 1954 Berlin. Studium in Höhr-Grenzhausen. Zahlreiche Einzelausstellungen und Auszeichnungen. Vertreten in wichtigen öffentlichen Sammlungen. Bedeutende Ausstellung zusammen mit Rita Ternes im Düsseldorfer Hetjens-Museum Oktober 2006 - Februar 2007.Kugelväschen, dessen Oberfläche in Steinoptik gearbeitet ist. Bauchiges Korpus mit abgesetzter, leicht eingezogener Mündung, grau, weiß und rot matt glasiert. Höhe: 9 cm.

MT-510 Zuckerdose und Milchgießer Silber

60 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Bruckmann&Söhne / Heilbronn, 835er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Zucker-Deckeltopf und Milchgießer in Barock-Stil, gefußt, Wandungen mit gedrehten Zügen. Höhe: 8,5 cm und 11,5 cm.

GR-510 Ferdinad Kobell, Dorfansicht mit Ruine 1773

ohne Limit

Auktion vom 27.9.2008

Radierung von Ferdinand Kobell (1740 - 1799).Motiv: Dorf mit Kirche und von Wildwuchs umstandene Ruine, neben der Personen und zwei Pferde dargestellt sind.

In der Platte signiert und datiert "F. Kobell 1774", 12,5 x 20 cm, Blattformat 18 x 32 cm, Passepartout.

SU-510 Regulator Gebrüder Wilde, Villingen

200 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Deutsch, um 1900. Nuß- und Nußwurzel, partiell ebonisiert. Hochrechteckiges, schauseitig verglastes Gehäuse, in den Kanten kannelierte Pilaster. Weißes Emailzifferblatt (beschädigt) mit römischer Minuterie. Zwei Aufzüge, Pendel mit Emaillinse, Schlag auf Feder, Schlüssel vorhanden. Kalenderwerk mit Datum, Wochentag und Monat. Werk bezeichnet "Gebr. Wilde Patnet/Villingen". Höhe: 114 cm, Breite: 44 cm.

MB-510 Biedermeier - Sofa (M37)

900 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Nußbaum, um 1820/30. Stollenfüße, gerade Zarge, geschwungene Wangen mit Verstrebung. Sitz, Rücken und Seiten gepolstert, ca. 94 x 194 x 71 cm.

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Bildnisminiatur in fein durchbrochen gearbeitetem ovalem Messingrahmen.

Brustbildnis der Erzherzogin Amalie.

Pastell auf Papier, rechts signiert "A. Rossa", 8,5 x 7 cm,

PK-511 Rita Ternes, Steinzeug-Plastik

150 Euro (verkauft)

Auktion vom 29.9.2007

Rita Ternes: Geb. 1955 Neuwied. Studium in Höhr-Grenzhausen. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen. Vgl. auch PK 510 (Ausstellung im Hetjens-Museum Düsseldorf). Vertreten in wichtigen öffentlichen Sammlungen.Steinzeug, um 1987. Abstrakte Plastik in Kombination von runden und dreieckigen Formen. Oberfläche in steinartiger Optik mit diagonalem Ritzdekor, alternierend hell- und dunkelbraune Streifen in Engobe-Bemalung. Höhe: 22 cm. Minimale Bestoßung einer Ecke, unauffällig.

MT-511 Paar Zinn-Schöpfkellen

ohne Limit

Auktion vom 26.4.2008

1) Schöpfkelle mit Holzgriff, 19. Jahrhundert, Kelle punziert Länge: 38 cm.

2) Schöpfkelle, 20. Jahrhundert, Länge: 29,5 cm.

Kolorierte Lithographie von Eugen Napoleon Neureuther: München 1806 - 1882. Maler, Zeichner und Grafiker. Er erhielt vom Vater, der als Zeichenlehrer in Bamberg fungierte, früh Unterricht in Malerei und Lithographie.

Motiv: Vom Schiffsbauplatz in Bamberg wird der Blick des Betachters hinüber zum Michaelskloster geleitet. Im Bildvordergrund ein Pferdegespann und Spaziergänger.

Kolorierte Lithographie von Eugen Napoleon Neureuther, wohl um das Jahr 1821, gedruckt wohl bei J. B. Lachmüller in Bamberg.

Blattformat 28 x 38 cm, beschnitten. Kleinere geklebte Randrisse, teils etwas fleckig.

Objekte 3641 bis 3650 von 13541, Seite 365 von 1355