Vergangene Auktionen
Wohl um 1900. Facettierter Spiegel in Rahmen mit grüner und goldener Bemalung, umlaufend florale Motivik. Rückseitig Geschenkwidmung von 1944 und Sinnspruch "Spiegele fröhliche Gesichter". 47 x 39 cm, Alterspuren.
Gottesmutter Kasanskaja, um 1900. Holz, Kreidegrund, Tempera. Stoff-Bezug aus Samt, mit Goldfaden, Perlchen u. a. bestickt. Altersspuren, 22x16 cm.
Miniaturfigürchen der Madame Récamier nach Jacques-Louis David. Blaue Bindenschildmarke, um 1900.Farbig und gold staffiert, Länge: 6,5 cm, Höhe: 5 cm.
Bronze-Petschaft mit verschlungenen Initialen"OM". Griff aus Bein figürlich gestaltet in Form eines kleinen Mädchens, eine Blume in Händen haltend. Aus dem Besitz der Nachfahren Adolf von Menzels. Höhe: 9 cm.
Lithographie von Gustav Kraus aus der Folge"Ansichten Bayerischer Städte", um 1828.
Motiv: Blick über Bamberg, im Bildvordergrund Personen im Gespräch. Ca. 28 x 43 cm, unten bezeichnet "Bamberg". Blattformat 30,5 x 45 cm, unter Glas gerahmt. Fleckig, unten vertikaler Einriß ( ca. 4 cm).
Paar Sandsteinkugeln mit platischem Girlanden - Dekor und früchteartigem Stielaufsatz (davon einer beschädigt). Handgefertigte Kopien zweier Mauerkugeln der Schloßanlage von Schloß Seehof bei Bamberg. Höhe je ca. 65 cm.
585er Weißgoldschiene, schauseitig facettierter Smaragd, flankiert von jeweils zwei Brillanten. Ringgröße: 58.
Um 1900. An acht volutierten Messingarmen Reif mit Girlandenzier, darin eingehängt Perlenkorb mit aufwendiger Netzstruktur. Acht Fassungen, Drähte teils überholungsbedürftig. Höhe: ca. 68 cm, Durchmesser: ca. 48 cm.
Maximilian Klein von Diepold: Wilhelmshöhe bei Kassel 1878 - 1949. Landschafts- und Tiermaler, Studium an den Akademien in Düsseldorf und Antwerpen.
Motiv: In tief verschneiter Landschaft führt ein Weg vorbei an knorrigen Hecken zu einem idyllisch gelegenen Dorf.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "M. Klein - Diepold", 60 x 80 cm, rückseitig auf Klebezettel bezeichnet "Klein - Diepold Eifellandschaft".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 20. S. 450 f.; Benezit Bd. 7, S. 845.
Am Boden gemarkt Sitzendorf/Thüringen, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.Auf rocaillierter Plinthe mit Blütenbesatz stehender Jäger in grünem Rock und Hut, sein Gewehr geschultert, daran hängend erlegter Hase und Rebhühner. Verschiedene Fehlstellen, rechte Hand geklebt. Höhe: 13 cm.