Vergangene Auktionen
Alois Arnegger: Wien 1879 - 1963. Landschafts- und Porträtmaler, Studium an der Wiener Akademie. Einen Werkschwerpunkt der früheren Schaffensphase Arneggers bildet die österreichische Landschaft und Gebirgslandschaft, die der Maler in zahlreichen Gemälden thematisiert. Nach 1920 überwiegen südliche Landschaften, vor allem Motive Italiens: Capri, Neapel, Garda-See.
Motiv: Bauerngehöft mit Scheune und Hütten im Gebirge. Über satte grüne Wiesen und blühende Obstbäume schweift der Blick auf die schneebedeckten Berge.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "A. Arnegger", 72 x 102 cm, gerahmt.
Lit.: Benezit Bd. 1, S. 458; Saur AKL Bd. 5, S. 193.
Vera Vejsová: Geboren in Hradec Kralové 1956, tschechische Glaskünstlerin. Vorliegend: Hohe Vase mit längsoptischem Wandungsansatz und zur Mündung hin verjüngtem Korpus. Dickwandiges Klarglas, partiell blau überfangen, mit unregelmäßigen Pulver - Aufschmelzungen. Unikat, am Boden monogrammiert, Höhe: 39 cm.
Wohl um 1920.Motiv: Kleiner Gemüsegarten in einem verschachtelten Hinterhof eines ländlichen Anwesens.
Öl auf Karton, unten rechts schwer leserlich signiert "Kippelmüller" (?), 60 x 80 cm, gerahmt.
Farbloses, blasiges Glas mit Bodenabriß. Unregelmäßige, milchige und blaue Einschmelzungen, asymmetrisches Corpus. Auf der Wandung Hersteller-Klebe-Etikett "Lofot-Design / Norway / Handmade". Höhe: 18 cm.
Henkelkännchen, 19. Jahrhundert. Glattes Korpus, separater Röhrenausguß, eckiger Holzhenkel, abnehmbarer Deckel. Auf der Wandung Initialen "A.M.G.". Höhe: 17,5 cm.
585er Weißgoldschiene, schauseitig mit sechs kleinen Diamanten besetzt, zentral zwei versetzt angeordnete größere Brillanten, diese je ca. 0,25 Karat. Ringgröße: 53.
Louis Spangenberg: Hamburg 1824 - 1893 Berlin. Landschafts- und Architekturmaler. Studium an der Münchner Akademie. Zahlreiche Reisen nach Griechenland, England, Italien, Frankreich u. a. Beeinflußt von der Schule von Barbizon.
Motiv: Neben einem verfallenen Schloß weidet eine Herde von Kühen. In der von üppigen Bäumen geprägten Landschaft versteckt sich ein Knabe im Uferschilf eines Weihers, um die Kühe zu beobachten.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "L. Spangenberg (18)69", 71 x 112 cm, prächtiger originaler Rahmen (106 x 147 cm). Gemälde und Rahmen wurden fachgerecht gereinigt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 31, S. 328 f.; Benezit Bd. 113, S. 86.
Wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Motiv: Ein junger Hirte zieht mit seinen beiden Kühen auf einem Weg in einer idealisierten Landschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern.
Öl auf Leinwand, 61 x 70 cm, Altersspuren, mehrere Fehlstellen, gerahmt.
Farbloses Glas, partiell roséfarben unterfangen. Gebauchtes Corpus mit amorphen Aufschmelzungen. Im oberen Teil der Wandung qualitätvolles Schnittdekor mit Darstellungen von Phanthasiewesen mit teils anthropomorphen Zügen. Ausführung von Walter Lemberger / Frauenau und dem Glasgraveur Christian Schmidt (Chrisch) aus Zwiesel. Am Boden Signaturen beider Glaskünstler, jeweils mit Datierung "1993". Höhe: 17 cm.
Weißmetall, um 1920. Runder Stand mit Vertiefung für Petroleumbehälter, darüber auf Metallstelzen stehend zylindrisches Korpus mit zwei bastumwickelten Henkeln sowie Kranenausguß. Mittelteil der Wandung umlaufend gehämmert, gewölbter Deckel mit bastumwickeltem Nodus. Am Boden des Petroleumbehälters Herstellermarke "Gebr. H. Sch(uh?)" in einem Schuh. Höhe: 42 cm.