Vergangene Auktionen
Jean Baptiste Robie: Brüssel 1821 - 1910 St. Gilles. Landschafts- und Stillebenmaler, insbesondere Blumenstücke. Studium an der Akademie in Brüssel. Robie lebte und wirkte lange Zeit in London und stellte u. a. an der Royal Academy aus. Ausgedehnte Reisen in Europa, in den Orient und nach Indien. Vertreten in zahlreichen Museen.
Motiv: Auf einem roten Tischtuch stehen nebeneinander eine vergoldete, aufwendig gearbeitete silberne Henkelvase mit figürlichen Darstellungen von tanzenden Faunen sowie ein vergoldeter silberner Deckelpokal mit figürlichen Applikationen.
Öl auf Holzplatte, unten links signiert unddatiert "J. Robie 1883", 59 x 43 cm, in prachtvollem originalem Rahmen der Zeit.
Lit.: Thieme/Becker Bd.28, S. 434; Benezit Bd. 11, S. 776 f.
Motiv: In einer weiten Hügellandschaft rastet ein Mann mit seinem Einspänner neben einem See.
Öl auf Holz, unten rechts undeutlich signiert "Balik" (?), 12,5 x 17,5 cm, prächtiger Rahmen.
Schnupftabak-Fläschchen, Millefiori-Aufschmelzung, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, ohne Korken, Höhe: 9,5 cm.
Farbloses Glas, 19. Jahrhundert. Leicht gewölbter Fuß, Schaft mit Ringnodus, Kuppa mit Facettenschliff im unteren Teil der Wandung. Höhe: 10 cm.
Runde Empire-Deckelterrine, Silber, qualitätvoll gearbeitet, innen vergoldet. Runder, getreppter Fuß mit Perlstabband und reliefierter Lorbeerblatt-Bordüre. Darüber Terrinenkorpus mit zwei seitlichen Handhaben in Form reliefierter Löwenköpfe mit eingehängten Ringen. Mündungsrand mit Perlstabband akzentuiert. Auf der Wandung umlaufend getriebene Lorbeerblatt-Girlanden, schau- und rückseitig lorbeergerahmte Medaillon-Kartuschen mit dem Brustbildnis Friedrichs des Großen von Preußen in Relief. Gewölbter Deckel, umlaufend vier getriebene Widderköpfe, die eine durch ihre Hörner geschlungene Girlande tragen. Darüber Perlstabband und bekrönend Deckelknauf in Form einer aufgebrochenen Artischocke. Am Boden mehrere schlecht ausgestempelte Punzen, erkennbar eine Stadtmarke, vermutlich Magdeburg. Das Fehlen von Punzen an weiteren Teilen der Terrine vermutlich erklärbar durch den Umstand, daß zu dieser Terrine ein Tablett gehörte, das eventuell weitere Punzentrug. Guter Zustand, Schraube des Deckelknaufes ergänzt. Höhe: 31 cm, Durchmesser: 21 cm. Gewicht ca. 1460 gr.
Schweden, Punzierung mit drei Kronen für Silber, Jahrespunze, bestehend aus Buchstabe "F" und schwer lesbarer Ziffer, sowie Namenspunze "I.W.". Gefüllter, hochgewölbter Fuß, Schaft, weit ausladende Schale mit passig geschwungenem Mündungsrand, Innenvergoldung. Höhe: 21 cm.
Guillochiertes 750er Goldgehäuse, Metall - Zifferblatt mit Balkeneinteilung, bezeichnet "Dugena", qualitätvolles Werk.
Wohl um 1930.Motiv: Eine in ein langes blaues Gewand gekleidete Frau mit Kopftuch wandert am Rande eines weit ausgedehnten, in voller Blüte stehenden Mohnblumenfeldes mit einer Wasserkanne.
Öl auf Malkarton, 60 x 72 cm, dekorativ gerahmt.
Motiv: Bildnis einer auf einem Sessel sitzenden Dame in dunklem Kleid. Wohl um 1920.Öl auf Leinwand, 88 x 64 cm, in goldfarbenem Rahmen (beschädigt), rückseitige Flickstellen.
Schnupftabak-Fläschchen, Millefiori-Aufschmelzung, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, mit Kork-Verschluß, Höhe: 10 cm.