Vergangene Auktionen
Ludwig Hermann: Greifswald 1812-1881 Berlin. Landschafts- und Genremaler, Städteansichten, Marineszenen. Studium an der Berliner Akademie bei Schadow, dann in Paris bei Isabey u. a. Zahlreiche internationale Ausstellungen, vertreten in wichtigen Museen.
Motiv: An einer Felsenküste ankernde Segler und Kähne, am Strand zahlreiche Fischer, die in der aufziehenden Gewitterstimmung den Tag beschließen.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "L. Hermann", 23 x 31,5 cm, in originalem goldfarbenem Zierrahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 502; Benezit Bd. 6, S. 933.
Joachim von Sandrart: Frankfurt/Main 1606 - 1688 Nürnberg. Maler, Radierer und Sammler. Auslandsaufenthalte in England und Italien, Bekanntschaft mit berühmten Künstlern der Zeit. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.
Motiv: Fein und detailreich ausgeführtes Porträt eines stehenden Adligen in dunklem Umhang, an Hals und Arm feineBrabanter Spitze. im Hintergrund angedeutete Landschaft.
Öl auf Leinwand, unten signiert"Js. von San. fecit", alt doubliert, restauriert"von B. Klett 1907" (rückseitige Handschrift), vom Restaurator bezeichnet "Js von San. fect.", 120 x 100 cm, aus fränkischer Privatsammlung. Der falsche Buchstabe "s" im Vornamen geht wohl auf die falsche Lesung eines gerundeten "J" und möglicherweise die Retusche des Restaurators zurück.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 29, S. 397 f.; Benezit Bd. 12, S. 262 f.
Farbloses Glas, gekugelter Boden-Abriß. Konische Wandung, geriffelter Henkel, gedrückter Ausguß. Umlaufend florales Schliff- und Schnitt-Dekorum, Höhe: 22,5 cm.
Birnförmiges Kännchen mit Schnauzenausguß, Scharnierdeckel und Holz-Henkel. Wandung und gewölbter Deckel godroniert. Höhe: 18,5 cm.
Metallwarenfabrik Kallmeyer&Harjes Gotha, um 1910. Versilbertes ovales Tablett mit aufgestellter Fahne und zwei an den Schmalseiten integrierten Handhaben, Ansatz der Wandung godroniert. Länge: 53 cm.
Als Brosche und Anhänger tragbare Muschelkamee in 22-Karat- Goldfassung, 20. Jahrhundert. Hochovale Kamee mit erhaben geschnittener Darstellung eines Damenbrustbildes in klassizistischem Stil. Goldfassung mit Granulation verziert. Länge: 6,5 cm.
Hoher Pokal, um 1880-1900. Schlanke, längsoptische, trichterförmige Kuppa über Hohlfuß mit Gold-Email-Punktfries. Auf der Kuppa in Emailmalerei rocailliert gerahmte, rosa lasierte Kartusche. Mündung gold staffiert, partiell berieben. Höhe: 41 cm.
Um 1700. Motiv: Bildnis eines stehenden Edelmannes mit angelegter Rüstung , den auf einem Tisch liegenden Helm mit der Linken berührend, in der Rechten eine Schriftrolle haltend. Im Hintergrund weite hügelige Landschaft.
Öl auf Holzplatte, craqueliert, mittig durchgehender vertikaler Riss mit Retuschen, 47 x 37,5 cm, gerahmt.
Georg Meckes: Straßburg 1863 - ?. Landschaftsmaler, Studium an der Stuttgarter Akademie.
Motiv: Blick über die Elbe auf die Altstadt von Dresden. Im Bildvordergrund Dampfer und Segler unter wolkigem Himmel.
Pastellfarben auf Karton, unten rechts signiert und datiert "G. Meckes Dresden (18)94", 38 x 27 cm, unter Glas gerahmt (57 x 47 cm).
Farbloses Abriß-Glas, wohl Lauscha, 18. Jahrhundert. Runde Deckeldose mit abgesetztem Stand und zwei seitlichen Henkeln. Auf dem Deckel Knauf mit vier gezwackten Bögen, darauf vier Hähne, deren Kämme und Schwanzfedern aus Buntglas. Höhe: ca. 16 cm, Durchmesser: ca. 16 cm.