Vergangene Auktionen
Farbloses Glas, wohl England, 19. Jahrhundert. Glatter Fuß, glatter Schaft mit Kugelnodus, darüber konische Kuppa, im unteren Teil der Wandung innen verjüngt, außen facettiert beschliffen. Höhe: 10 cm.
Zinn-Henkelkanne, 18. Jahrhundert. Kanne mit abgesetztem Rundstand, separatem Ausguß und mit Leder umwickeltem Henkel. Seitlicher Scharnierdeckel, Wandung umlaufend mit vertikalen Zickzack-Bänderngraviert, Altersspuren, Höhe: 19 cm.
MT-408 Claude Bonnefond, Figürlicher Jugendstil-Tischleuchter
130 Euro (verkauft)
Auktion vom 26.4.2008
Claude Bonnefond, Frankreich. Versilbert, um 1900. Dreiarmiger Leuchter, Schaft in Form eines Mädchens in fließendem Gewand. Die drei Leuchterarme astartig geschwungen, Tüllen in Form von Blüten mit stehenden und hängenden Blütenblättern. Am Fuß bezeichnet "C. Bonnefond". Höhe: 35 cm.
Marie Hager: Penzlin 1872 - 1947 Burg Stargard. Studium an der Berliner Akademie bei Eugen Bracht. Malerin von spätimpressionistischen Landschaften, Marinen und Architekturdarstellungen. Zahlreiche Ausstellungen in Berlin, München, Paris u.a.
Motiv: Mehrere Segler in bewegter See in der Kieler Förde. Unter wolkigem Himmel ziehen die Schiffe durch die Wellen.
Aquarell, unten links signiert "M. Hager", ca. 48 x 60 cm, unter Glas gerahmt.
Randolf Wehn: München 1911 - 1987. Städteansichten, Landschaftsmaler mit spätimpressionistischer Prägung.
Motiv: Ebene Wiesenlandschaft mit einem Flußlauf, an dessen Ufer eine Kuhhirtin ihre Herde unter wolkenverhangenem Himmel grasen läßt.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet "RandolfWehn München", 48 x 98 cm, dekorativer Rahmen.
Klarglas, partiell gelb lasiert. Runder Stand mit umlaufendem Boden-Kerbschliff, facettierter Schaft mit Nodus, ausladende Kuppa, am Ansatz graviert:"Andenken an Teplitz PW 1834" (Teplice/Tschechien). Darüber umlaufender Steinelschliff-Fries. Auf der Wandung umlaufend gelb lasierte Oval-Kartuschen mit geschnittenen Ansichten von Architektur-Ansichten, jeweils bezeichnet: Schloßkirche, Schloß, Gartensaal, Herrnhaus, Gartentempel,Theater, Garteneingang, Gartenquelle". Mündungsrand passig geschweift und mit Kerbschliff akzentuiert. Minimale Bestoßung am Mündungs-Kerbschliff, Höhe: 13 cm.
Kännchen mit abgesetztem Stand, separatem Ausguß und Bandhenkel. Seitlicher Scharrnierdeckel, Wandung mit gedrehten Zügen. Altersspuren, Höhe: 17 cm.
1) Silberner Serviettenring, englisch, Birmingham, Meistermarke"H.W.L.".
2) Guillochierter Silber-Serviettenring, englisch, Birmingham, Meistermarke "D&F".
3)Silber-Serviettenring, deutsch, Wilhelm Binder/Gmünd. Adelsmonogramm "K.N.".
4) Silber-Töpfchen, deutsch, 800er Silber, ovoides Korpus auf abgesetztem Rundstand. Höhe: 5 cm.
Halb - Savonette, 19. Jahrhundert. 585er Goldgehäuse, Zwischendeckel doublé, Rückdeckel graviert. Zwischendeckel bezeichnet "Remontoir Cylindre / Nr. 36078". Weißes Email - Zifferblatt mit römischen Ziffern und Minuten - Punkten. Durchmesser: ca. 3 cm.
Art-Déco-Wasserkrug mit integriertem Eisbehälter, Montierung Messing versilbert, bezeichnet "DBE". Gebauchtes Glaskorpus mit geometrischem Zierschliff, Boden-Kerbstern. Versilberung berieben, Höhe: 31 cm.