Vergangene Auktionen
Vermutlich Schweiz, 18. Jahrhundert. Stegkanne, abgesetzter Rundstand, bauchiger Wandungsansatz, nach oben hin einschwingend. Auf der Wandung Datierung " 1716". Kanne restauriert, Deckel ergänzt. Höhe: 29,5 cm.
Paar Art-déco-Tischleuchter, versilbert, 1930er Jahre. Rundstand, facettiert, Schaft mit gebuckeltem Ansatz, ebenfalls facettiert, eine Tülle tragend. Vom Schaft ausgehend zwei facettierte Arme mit Tüllen. Am Fuß Besitzermonogramm sowie Datierung 12/10/1937. Höhe: 19,5 cm.
585er Gelbgoldschiene, an den Schultern gegabelt und reliefiert. schauseitig eine Perle (Kratzer an der Unterseite). Ringgröße: 54/55.
Um 1920. Leuchtend gelbes Glas, seltene Erden. Bauchiges Karaffenkorpus, eingezogener kurzer Hals, Wandung umlaufend mit gekerbten Facetten. Mit Glasstöpsel. Dazu sechs Likörgläser, ebenfalls mit Kerbschliff. Karaffenhöhe: 27 cm.
GE-405 Julius Victor Carstens, Früchtestilleben mit Rotweinkelch
3200 Euro (verkauft)
Auktion vom 8.8.2009
Julius Victor Carstens: Nusse bei Lübeck 1849 - 1908 München. Genre-, Historien-, Figuren- und Landschaftsmaler, Stilleben. Studium in Weimar. Reisen nach Holland und Belgien. Seine Gemälde sind klassisch in exakter Sachlichkeit durchkomponiert.
Motiv: Auf einem Tisch sind neben einem mit Rotwein gefüllten Kelchglas diverse Früchte drapiert: rote und weiße Trauben, zwei Birnen sowie eine in zwei Hälften aufgeschnittene große Honigmelone.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "J. V. CARSTENS", 62 x 89 cm, gerahmt.
Lit: Thieme/Becker Bd.6, S. 86; Benezit Bd. 3, S. 302; Saur AKL Bd. 16, S. 629.
Motiv: Sitzende Frau, seitlich den Rücken dem Betrachter zugewandt und den Blick nach hinten gerichtet.
Zeichnung in roter Tusche über Bleistift auf chamoixfarbenem Papier, unten links monogrammiert "L", unter der Zeichnung handschriftlich bezeichnet "B. 26.6 1940" sowie signiert "Walter Loeschcke", 60 x 42 cm.
Wohl Böhmen, Mitte 20. Jahrhundert. Farbloses Glas, rubinrot überfangen, durchschliffen und mit feinem Floralschnitt verziert. Höhe: 13,5 cm.
Deutsch, 800er Silber, Hersteller Körner&Proll/Berlin. Um 1890. Bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne und Milchgießer. Gebauchte Gefäßkörper auf volutierten Füßen, Kannen mit separatem Ausguß, hochgewölbtem Deckel und volutiertem Henkel. Wandungen der Gefäße mit gedrehten Zügen. Höhe der Kannen : 27 und 22 cm, Gießer: 13 cm. Gesamtgewicht ca. 2050 gr.
Damen - Armbanduhr Orlys, rundes Uhrgehäuse mit Balkengliederung, Durchmesser: 1,5 cm, 750er Gelbgold - Band.
Glaskrug zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Farbloses Abrißglas, schauseitig beschliffen. Zinndeckel mit Porzellan-Plakette und Daumendrücker in Form eines Ziegenbocks. Das Porzellan-Deckelbild zeigt eine fein gemalte polychrome Landschaft mit Stadtsilhouette, bezeichnet "Jena", im Vordergrund zwei Spaziergänger. Innendeckel graviert: "M. Neefe s/m l. C. Geiger z.fr. E. Jena 1872/75". Höhe: 19 cm.