Vergangene Auktionen
1. Halbporträt eines jungen Adligen mit langem wallendem Haar, in schwarzem Umhang und mit Krempenhut gekleidet. Mittig vertikale Kratzspuren, Farbabplatzungen
2. Porträt eines weißbärtigen alten Herrn, den Blick versunken zur Seite gerichtet. Craqueliert.
Jeweils Öl auf Holzplatte, je ca. 20 x 15,5 cm, in schwarzen Rahmen.
Wohl um 1850.Motiv: Porträt eines an einem Kamin stehenden Dandys mit Pfeife in der Linken, den Blick seitlich dem Betrachter zugewandt.
Pastell und Bleistift auf leicht bräunlichem Papier, unten rechts signiert "Louise Jacobs", ca. 46 x 26 cm (Sichtfeld über Passepartout), unter Glas gerahmt (76 x 60cm).
19. Jahrhundert. Klarglas, alle bezeichnet 0,5 bzw 1/2 l.Über abgesetztem Rundstand hohe konische Kuppa. Höhe: leicht differierend je ca. 21 cm
Um 1900, Fa. August Reich/Altenburg, versilbert. Je 12 Messer und Gabeln, Griffe floral verziert, Messer 24,5 cm, Gabeln 21 cm. Nutzspuren, im Originalkasten.
Messing, um 1890. Einflammiger Kerzenleuchter auf rundem passig geschweiftem und getrepptem Stand. Balustrierter Schaft, Höhe: 24 cm.
Dreireihiges Perlarmband mit 750er Weißgoldschließe in Blütenform. In die Perlschnüre integriert kleine, mit Rubinen besetzte Navetten. Schließe ebenso mit kleinen Rubinen besetzt. Länge: 21,5 cm.
Rubinrotes Glas, 19. Jahrhundert. Glaskrug mit konischem, facettiertem Korpus und Ohrenhenkel, auf der Wandung in farbiger und goldener Emailmalerei Rocaillenornamentik sowie Blütenmotive. Aufwendige, vergoldete Deckelmontierung, schauseitig durchbrochen gearbeitet, rocaillierter Daumendrücker. Riß am Henkelansatz, Höhe: 17 cm.
Motiv: Seitlich gegebenes Halbporträt der Philippine Welser (Augsburg 1527 - 1580 Schloß Ambras/Innsbruck) in festlichem Schmuck und schwarzem Kleid.
Öl auf Leinwand, 30 x 21,5 cm, in schwarzem Rahmen.
Motiv: Eine einsam in der Nähe eines kleinen Sees stehende Mühle in grüner Sommerlandschaft
Öl auf rundem Holzplättchen, Durchmesser 11 cm.
Volkhard Precht / Lauscha. Farbloses, dickwandiges Glas mit umlaufendem Landschaftsmotiv und milchig grau-weißem Unterfang. Am Boden signiert, bezeichnet "Vorfrühling" und datiert "1990".