Vergangene Auktionen

Objekte 2941 bis 2950 von 13541, Seite 295 von 1355

GE-397 Jagdgesellschaft zu Pferde

1600 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Wohl Niederlande, 17. Jahrhundert.Motiv: Sechs Teilnehmer einer Parforcejagd auf ihrem Pferden im aufgeregten Galopp. Bei eintretender Dunkelheit ist die Szenerie in düsteren Tönen gehalten.

Öl auf Leinwand, doubliert, 33 x 42 cm, craqueliert, kleine Retuschen, gerahmt.

GE-397 Damenbildnis

300 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Motiv: Porträt einer jungen Dame mit Hut, in der Rechten einen Korb haltend. Den Blick nach vorne gerichtet, stützt sie die Linke in die Hüfte.

Öl auf Leinwand, 100 x 76 cm, dekorativer goldfarbener Rahmen. Rückseitige (Besitzer-?) Bezeichnung auf Keilrahmen "Margit v. Velten Theresienstr. 54" (in München).

GL-397 Bäder - Pokal

80 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Dickwandiges Glas, partiell rot lasiert und reich gold staffiert. Passig geschweifter Fuß, kurzer Schaft, konische Kuppa mit abgesetztem Lippenrand. Ansatz der Kuppa beschliffen, im unteren Drittel rot lasiertes Zierband mit Diamantierung, im oberen Teil der Wandung Schliffkartuschen mit gold gemalten Ansichten, bezeichnet "Ferdinandsbrunn", "Kreuzbrunn", "Waldquelle", "Friedrich-Wilhelms-Höhe", "Carolinenbrunn". Eine Kartusche mit geschnittenen Besitzer-Initialen " CH". Ein kleiner Mündungs-Chip, Höhe: 16,5 cm.

MT-398 Silbernes Fischbesteck

90 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Neben der Feingehaltsangabe Namenspunze "SN", Modellnummer "385 35" sowie weitere Punze. Griffenden zum Ende hin fächerförmig geweitet, Klingen und Zinken sparsam ziseliert.

SU-398 Goldring mit großem Rauchquarz

190 Euro

Auktion vom 27.9.2008

585er Gelbgoldschiene, schauseitig ovaler, facettierter Rauchquarz in hoher, aus sechsübereinander gereihten Stegen gearbeiteter Fassung. In der Schiene schwer lesbare Punze von Buchstaben im Oval, Ringgröße: 59.

GL-398 Süßweinglas beschliffen

15 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Farbloses Glas um 1900. Eiförmige Kuppa mit leicht geweiteter Mündung über abgesetztem Scheibenstand. Umlaufend Schliffdekorum mit Gitterkartuschen, Architekturmotiven und springendem Hirsch. Höhe: 9 cm.

GE-398 Kornpuppen in weiter Landschaft

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Datiert 1933. Motiv: Zahlreiche auf einem abgeernteten Getreidefeld stehende zusammengebündelte Kornpuppen.

Öl auf grobem Leinen, 35 x 44 cm, unten rechts undeutlich signiert und datiert "Pölz (?) 33", in schwarzem Rahmen.

GE-398 Karl Hollmann, Der Rhein bei Bingen

200 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Karl Hollmann: Berlin 1863 - 1942 Karlsruhe. Studium an der Karlsruher Akademie. Porträtist, Landschaftsmaler und Bildhauer. Zahlreiche Ausstellungen im Münchner Glaspalast.

Motiv: Auf dem Rhein bei Bingen vor Anker liegende Lastsegler. Im Hintergrund ein Ort mit Burgruine.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Hollmann", 65 x 85 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd.17, S. 383; Benezit Bd. 7, S. 135 f.

GL-398 Pokalglas mit Emailmalerei

80 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Kobaltblaues, dickwandiges Glas, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert. Oktogonaler Stand, kurzer Schaft mit Nodus, hohe, facettierte Kuppa. Diese umlaufend mit Rokoko-Motiven sowie Pfau und Ruinen-Motiven in Email- und Goldmalerei verziert. Höhe: 17 cm.

GL-399 Jugendstil-Stengelglas

50 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Stengelglas um 1900. Glatter Fuß, schlanker, gelblich irisierender Stengelschaft. Darüber farblose, längsoptische Kuppa. Höhe: 15 cm.

Objekte 2941 bis 2950 von 13541, Seite 295 von 1355