Vergangene Auktionen
Farbloses Glas, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Flacher Rosettenboden, konisch ausladende Wandung mit geätztem Blütendekor in Rocaillenkartuschen. Höhe: 10,7 cm.
Deutsch, 800er Silber, datiert 1862. Adlerpunze sowie Wortmarke "Knewitz". Ovales, glattwandiges Tablett mit durchbrochen gearbeitetem Rand, mit Weinlaub-Ornamentik. Dazu ovale Deckeldose, glattwandig auf vier Füßen Ansätze des Henkels und der Füße mit Wein-Ornamentik reliefiert, Scharnierdeckel, Schlüssel fehlt. Am Boden der Zuckerdose zwei Monogramme und Datierung 1862. Gebauchter Milchgießer mit weitem Ausguß und geschwungenem Henkel, auf vier Füßen, deren Ansätze mit Weinmotiven reliefiert sind. Ergänzend Zuckerzange mit Laffenenden. Gewicht ca. 1270 gr.
1) Gefußtes, rundes Körbchen, deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze "AMS", Mitte 20. Jahrhundert. Wandung bestehend aus lanzettförmigen Ornamenten, partiell durchbrochen gearbeitet und mit Rosenrelief verziert. Im Spiegel Hochzeitsmotiv eines Blumenkorbes mit zwei Tauben. Durchmesser: 17 cm, Höhe:6 cm.
2) Ovale Korbschale, 835er Silber, Mitte 20. Jahrhundert. Durchbrochen gearbeitete, mit Rosengirlanden und Zierkartuschen verzierte, geschwungene Wandung. Länge: 16 cm, Höhe: 3 cm.
Tischuhr Junghans, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Quadratisches Messinggehäuse, gefußt, schauseitig rundes Zifferblatt, darauf farbig staffierte Darstellung der Tierkreiszeichen, umrahmt von Metall - Ziffern-Ring mit Balkeneinteilung. Zifferblatt bezeichnet "Junghans Meister / Made in Germany". Die runde Verglasung desZifferblattes eingefaßt in Applikation einer Rahmung in Bein - Optik. Höhe: 17 cm.
Johann Albrecht Friedrich Rauscher: Coburg 1754 - 1808. Landschaftsmaler und Radierer. Studium an der Akademie in Düsseldorf. Darstellung romantischer Landschaften mit Bachläufen, Personen und Vieh. Ernennung zum Hofmaler des Herzogs von Sachsen-Coburg und Saalfeld. Vertreten in bedeutenden Museen.
Motiv: Sommerliche Ideallandschaft, in der eine steinerne Brücke über einen Bachlauf führt. Am steilen Uferzwei Angler, auf dem Weg über die Brücke Wanderer und ein Reiter. Über der weiten Hügellandschaft erhebt sich im rechten Bildfeld imposant eine Basilika.
Großformatige Gouache um 1790, unten rechts in Braun signiert "Rauscher del.", ca. 58 x 77 cm, in Passepartout unter Glas gerahmt.Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 45; Benezit Bd. 11, S. 464.
Wohl Italien um 1700.Motiv: Darstellung der Heiligen Familie: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten mit Johannes dem Täufer. Josef lesend, im Hintergrund ein Tempel.
Öl auf Leinwand, 94 x 74 cm, gerahmt (beschädigt). Rückseitig mehrere Flickstellen, Altersspuren.
Farbloses Glas mit gelb-grünem und rötlichem Überfang, lüstriert. Abriß beschliffen, Wandung mit Messing-Montierung in Form einer Mohnblume verziert. Ausgestellter, gekniffener Mündungsrand. Unbezeichnet, Höhe: 25,5 cm.
Sterling - Silber. Reiche Reliefierung mit Schweifwerkornamentik. Länge des Griffes: 7 cm.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig ovaler, facettierter Amethyst in durchbrochen gearbeiteter Fassung, in die Fassung integriert Entourage aus sechs kleinen Brillanten. Ringgröße: 54.
Kegelförmige Glaskaraffe, 19. Jahrhundert, geeicht, 1/2 Liter. Schauseitig von Blumen flankiertes Flammendes Herz in farbiger Emailmalerei. Höhe: 20,5 cm.