Vergangene Auktionen

Objekte 2881 bis 2890 von 13541, Seite 289 von 1355

GL-389 Flöte 19. Jahrhundert

20 Euro

Auktion vom 21.3.2009

England, farbloses Glas, 19. Jahrhundert. Glatter Stand, kurzer, achtfach facettierter Schaft, polygonaler Ringnodus. Flötenkuppa mit umlaufenden Rundbogenfacetten. Höhe: 16,8 cm.

MT-389 10 Silbermesser&12 Silbergabeln

120 Euro (verkauft)

Auktion vom 29.9.2007

Deutsch, um 1890, 800er Silber. Jeweils rocaillierte und floral mit Blüten und Ranken verzierte Griffe, Länge der Gabeln je 18 cm, der Messer je 21,5 cm. Gewicht der Gabeln ca. 550 gr., der Messer ca. 650 gr.

MT-389 Muschel-Schale Silber

35 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Gewölbter, ovaler Stand, figürlicher Schaft in Form eines Delphins, darüber gemuldete, ovoide Schale in Muschel-Optik. An den Schmalseiten zwei volutierte Henkel. Am Fuß zwei Punzen, eine Sternpunze in runder Umrandung, die zweite Punze schwer lesbar. Höhe: 11,5 cm.

SU-389 Damenring

50 Euro

Auktion vom 27.9.2008

585er Rotgoldschiene, schauseitig Perle in unregelmäßig geformter Fassung, diese besetzt mit kleinen Diamanten sowie zwei navettenförmigen Rubinen und zwei navettenförmigen Saphiren. Ringgröße: 52.

Johann Hubet Hendrik Bévort: 1917 - 1996. Niederländischer Maler von Städte- und Hafenansichten, Marinebilder.

Motiv: Eine Gracht in Amsterdam in abendlicher Sonnenuntergangsstimmung. Auf dem Wasser zahlreiche am Kai liegende Segelschiffe.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "J. Bevort", 70 x 80 cm, dekorativer Rahmen.

GE-389 Heinrich Hellhoff, Herrenporträt

380 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Heinrich Hellhoff: Pritzwalk 1868 - 1914 Berlin. Porträtmaler, repräsentative Bildnisse insbesondere von Adligen, Offizieren und Künstlern. Ausstellungen u. a. im Münchner Glaspalast.

Motiv: Porträt eines auf einem Sessel sitzenden, ein Schriftstück lesenden distinguierten älteren Herrn.

Öl auf Leinwand, oben rechts signiert und datiert "Heinrich Hellhoff 1910", 119 x 99 cm. Rückseitig zwei Restaurierungsstellen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 339; Benezit Bd. 6, S. 880.

GL-389 Schnupftabak - Fläschchen

20 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Fadenglas-Schnupftabak-Fläschchen, 20. Jahrhundert. Farbloses Glas mit grünem, weißem und violettem Fadendekor, Glas-Stöpsel, Höhe: 10 cm.

MT-390 Silber-Tabatière

300 Euro

Auktion vom 29.9.2007

Wohl um 1800. Querrechteckiges Korpus mit mittig eingezogener Wandung, profilierter Scharnierdeckel, darauf gravierter Früchtekorb. Am Boden florale Gravur sowie Tremulierstrich. Ausführlich punziert: Runde Marke mit stehendem Löwen nach links, Wortmarke "Martin", mit Bezeichnung "87" sowie weitere Buchstabenmarke. Länge: 7 cm, Höhe: 2,3 cm.

MT-390 Silber-Schale

80 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Ovoide, passig geschwungene Korbschale, 900er Silber. Wandung durchbrochen gearbeitet, floral reliefiert und partiell vergoldet. Länge: 21,5 cm.

SU-390 Weißgold - Armband mit Brillanten

800 Euro

Auktion vom 27.9.2008

750er Weißgold - Fuchsschwanz - Band, Schauseite bestehend aus einer Blüte aus neun Brillanten, flankiert von sechzehn weiteren Brillanten. Kastenschloß mit Sicherheitsacht. Länge: ca. 18,5 cm.

Objekte 2881 bis 2890 von 13541, Seite 289 von 1355