Vergangene Auktionen
Josef YOS Süßmayer: Rohr 1896 - 1971 München. Maler von Landschaften und Städteansichten, tätig in Dachau und München.
Motiv: Blick vom Berg herab auf den Tegernsee und die umliegenden Orte von Tegernsee bis Bad Wiessee.
Aquarell, unten links signiert "Yos München", 35 x 46 cm, unter Glas gerahmt.
Vgl. GE 386 zu Stift Weilburg.Motiv: Interieur von Stift Weilburg (?) mit einer wuchtigen Holzdecke und detaillierter architektonischer Gliederung.
Aquarell über Bleistift, unten links monogrammiert und datiert "MB 1892", ca. 22 x 25 cm, unter Glas in aufwendigem Rahmen.
Plan geschliffener Boden, wulstförmiger Stand, schlankes Corpus, zur Mündung hin geweitet. Vertikal geführte Faden-Einschmelzungen alternierend in Opak-Weiß und Blau. Die Wandung umlaufend spiralig aufgelegter Glasfaden. Gebrauchsspuren, Höhe: 29 cm.
Pieter de Bloot: Rotterdam 1601 - 1658. Beliebter Maler von populären Genreszenen und religiösen Sujets, von Landschaften und Innenarchitektur.
Motiv: Vor einem im Wald gelegenen Wirtshaus tanzen und trinken feiernde Bauern zur Musik eines Geigenspielers.
Öl auf Holz, mittig links (auf hölzernem Anbau) signiert "P. de Bloot", 27,5 x 25 cm, rückseitig Wachssiegel.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 4, S. 138; Benezit Bd. 2, S. 418 f.
Punziert Wien, Marke 1872 - 1922, 800er Silber. Meisterpunze"L. J.". Großer Aufgebelöffel mit sechs kleinen Löffeln. Qualitätvoller Jugendstil-Entwurf, floral reliefiert mit Kleeblatt- und Maiglöckchen-Motiven. Laffen vergoldet, gepflegter Zustand.
Tischuhr im Louis - Seize - Stil, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Gefußtes, vergoldetes Bronzegehäuse mit floralem Reliefdekor. Rundes, verglastes Emailzifferblatt mit Doppel - Aufzug, römischen Ziffern und arabischen Minutenangaben. Zifferblatt bezeichnet "Azura à Moutier / Swiss made".
1) Saugfläschchen, farbloses Abrißglas 19. Jahrhundert. Konisches Korpus mit verschraubtem Zinn-Röhrchenaufsatz. Höhe: 16,5 cm.
2) Duftflakon 18./19. Jahrhundert. Farbloses Glas, balusterförmiges Korpus auf Scheibenstand, Bodenabriß, Messing-Pipette, auf der Wandung umlaufendes, geschliffenes Blatt-Dekor. Höhe: 13 cm.
Wohl 19. Jahrhundert.Motiv: Eine auf einem Stuhl sitzende Mutter hält ihr auf dem Schoß sitzendes Kind liebevoll in den Armen. Das Kind hat die Hände zum Gebet gefaltet.
Öl auf fester Holztafel, 18,5 x 15,5 cm, hochovaler Bildausschnitt mit umrandender schwarzer Kartusche, massiver schwarzer Rahmen. Craqueliert, Farbabplatzungen, Altersspuren.
Becherglas, wohl deutsch um 1800. Farbloses, dickwandiges Glas, Boden gekugelt, schauseitig geschnittene Zierkartusche mit Initialen"AG". Umlaufend Stern-Dekorum, inwandig beschädigt, Höhe: 12,5 cm.
Farbloses Glas, leicht gewölbter Fuß, Stengelschaft mit Ringnodus, floral beschliffene Kuppa. Lippe minimal bestoßen. Höhe: 10,8 cm.