Vergangene Auktionen

Objekte 2821 bis 2830 von 13541, Seite 283 von 1355

MT-379 Silber- Fischbesteck

120 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Fischbesteck für sechs Personen. Deutsch um 1910, punziert mit Halbmond, Krone, Feingehaltsangabe sowie Punze "FS". Dekoratives Silberbesteck mit vergoldeten Klingen und Zinken, Griffe geometrisierend verziert, Klingen und Zinken stilisiert floral ziseliert. Gewicht: 588g.

GE-379 Hermann Gradl, Muggendorf in der Fränkischen Schweiz

900 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Hermann Gradl: Marktheidenfeld 1883 - 1964 Nürnberg. Autodidaktischer Maler von Landschaften, Porzellanmaler, Grafiker. Professor in Nürnberg.

Motiv: Von einer Anhöhe aus wird der Blick des Betrachters an stattlichen Bäumen vorbei ins Tal auf das idyllisch gelegene Muggendorf in der Fränkischen Schweiz gelenkt. Im Bildvordergrund Spaziergänger und ein Pferdegespann.

Öl auf Karton, unten rechts signiert "H. GRADL", 50 x 63 cm, in dekorativem Rahmen. Rückseitig bezeichnet "Muggendorf / Wiesenttal".

Lit.: Thieme/Becker Bd. 14, S. 472; Saur AKL Bd. 60, S. 12-14;vgl. auch den ausführlichen und kritisch ausgewogenen Artikel zu Leben und Werk Gradls bei Wikipedia.

GE-379 Waldlandschaft

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Wohl um 1930.Motiv: Entlang einer Böschung mit Kiefern führt ein Waldweg über dem Tal.

Öl auf Karton, 37,5 x 30 cm, gerahmt, reinigungsbedürftig.

GL-379 Vase Lauscha

30 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Fadenglas, Albrecht Greiner-Mai / Lauscha, am Boden signiert und datiert"1991". Runder Hohlfuß, in geflachtes Corpus übergehend. weiße und tief violette Einschmelzungen, Höhe: 19 cm.

MT-380 Barocker Frankfurter Zinn-Aufgebelöffel

20 Euro (verkauft)

Auktion vom 29.9.2007

Punziert Johann Georg Neeff, Frankfurt am Main (1770-1802), daneben Besitzermonogramm "BF" und Datierung 1810. Aufgebelöffel mit großer ovoider Laffe, Stiel mit Fadendekor, Stielende passig geschweift, mit Keulenschwüngen. Länge: 37 cm.

MT-380 Zinn-Weinmass

40 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Frankreich, Leclerc/Lille/Humbert. 1-Liter-Weinmaß, um 1900. Profilierter Stand, zylindrisches Korpus, kantiger Henkel, Mündungsrand geweitet, mit gedrücktem Ausguß. Vertiefter Zinndeckel mit Drücker. Höhe: 22 cm.

SU-380 Russischer Amethyst - Ring

25 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Sankt Petersburg, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Meisterpunze berieben. Goldschiene des Ringes 56 zolotniki, an den Schultern ehemals graviert, berieben. Schauseitig hochrechteckiger, facettierter Amethyst, Tragespuren. Ringgröße: 69/60.

GL-380 Kristall-Stöpselkaraffe

30 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Farbloses Kristallglas um 1900. Zylindrisches Korpus mit eingezogener Schulter, Enghals und ausgestellter Mündung. Korpus und Stöpsel mit reichem Zierschliff dekoriert, am Boden Kerbschliff-Stern. Höhe: 23 cm.

Charles Vandeleur Foley: Dublin um 1810 - nach 1868. Irischer Maler von Landschaften und Städteansichten sowie Genreszenen. Studium an der Akademie in Dublin, Ausstellungen u. a. in London.

Motiv: Blick auf eine von Fußgängern und einer Pferdekutsche belebten Straße mit mittelalterlicher Architektur. Im Hintergrund eine Kirche, möglicherweise Schaffhausen.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Ch. Foley", 61 x 51 cm, doubliert, dekorativer goldfarbener Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 12, S. 149 f.; Benezit Bd. 5, S. 541.

GL-380 Bowle mit sechs Gläsern

80 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Um 1920/30, wohl Sächsische Glasfabrik August Walther&Söhne / Sachsen. Violettes Preß-Glas, konische Gefäßkörper mit facettierten Wandungen sowie umlaufenden gestanzten Metallfriesen in der Art von Moser. Höhe Bowletopf: 20 cm, Höhe Gläser: 9 cm.

Objekte 2821 bis 2830 von 13541, Seite 283 von 1355