Vergangene Auktionen
13-lötiges Silber, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert. Döschen in der Form einer geschlossenen Muschel, mit aufklappbarem Scharnierdeckel. Länge: 6,5 cm.
Holzrahmen mit reich ornamentierter Metallummantelung, die den Ausschnitt eines Bogenfensters als Spiegel ausspart. Partiell blau emaillierte Zierkartuschen mit floralen und figürlichen Darstellungen auf der Vorderseite. Rückseitig vier Felder mit figürlichen Darstellungen, 44 x 33 cm. Beschädigt.
585er Gelbgoldschiene, punziert"A.W.". Schauseitig drei rund gefaßte Brillanten in durchbrochen gearbeiteter, mit Granulation akzentuierter Fassung. Ringgröße: 56.
Rauchfarbenes Glas, um 1960/70. Korpus mit schlankem Wandungsansatz, Bauchung und schräg angeschnittener Mündung. Auf der Wandung umlaufend Nuppenaufschmelzungen. Höhe: 26 cm.
August Splitgerber: Steingaden 1844 - 1918 München. Landschafts- und Architekturmaler. Studium an der Münchner Akademie, beeinflußt von W. Leibl und der Malauffassung Spitzwegs.
Motiv: Abendliche Landschaft mit dichten hohen Bäumen an einem Teich. Im Hintergrund das grelle Abendrot der untergehenden Sonne.
Öl auf Holzplatte, rückseitigbezeichnet "Splitgerber", 8 x 24,5 cm, gerahmt.
Lit.: Das geistigeDeutschland Bd 1, 1898, S. 666; Thieme/Becker Bd.31, S. 396; Bd. 13, S. 120.
Franz Josef Georg Illem: Pilsen 1865 - Studium in Düsseldorf. Porträtist und Landschaftsmaler. Wohl um 1920/30.
Motive: 1. "Winter im Walde" (rückseitige handschriftliche Bezeichnung). Eine Mutter mit ihrer Tochter beim Reisigsammeln im verschneiten Winterwald. Öl auf Holz, unten rechts signiert "F. J. G. Illem", 47 x 31 cm, gerahmt (stark beschädigt). 2. "Waldidylle" (rückseitige handschriftliche Bezeichnung). Zwei Rehe an einem kleinen Waldsee bei einer Lichtung. Öl auf Holz, unten rechts signiert F. J. G. Illem", 47 x 31 cm, gerahmt.
Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1899, S. Thieme/Becker Bd. 18, S. 569.
Schnupftabak-Fläschchen China, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Glas, inwandig bemalt mit Landschaftsszenerie, Stöpsel mit Löffel, Höhe: 8 cm.
Bürste und Handspiegel um 1910, in Alpacca montiert. Beide Teile im Stil des Art-déco reliefiert. Länge: 24 und 29 cm.
Deutsch, Mitte 20. Jahrhundert, 800er Silber. Gefußte Saucière mit zwei seitlichen Handhaben auf ovalem Tablett. Florales Relief-Dekorum, Innenvergoldung. Höhe: 8,5 cm, Länge: 18,5 cm, Gewicht: 277 gr.
750er Weißgoldschiene, fein guillochiert, mit hoch gewölbter Schauseite, zentral sieben, in Blütenform angeordnete Brillanten. Ringgröße: 54.