Vergangene Auktionen
Leicht gemuldeter Teller mit Kerb- und Waffelschliff. Im Spiegel geschnittene Frankfurt-Ansicht, betitelt"Das untere Main Thor in Frankfurt a/M". Kleine Beschabung an der geriffelten Fahne, Durchmesser: 20 cm.
Anfang 20. Jahrhundert. Farbloses, blasiges Glas, partiell rot lasiert, schauseitig rote Kartusche mit durchgeschliffenem Schriftzug"Wohl bekomms". Höhe: 10 cm.
Am Boden drei Punzen: Schwarzenberg/Sachsen, Carl Friedrich Georg, Meister ab 1769 (Hintze I, Nr. 1221). Leicht gemuldete Platte mit geschweiftem Rand sowie zwei geschweiften Handhaben. Nutzspuren, leichte Delle. Länge: 61 cm.
Silberlöffel mit Fadendekor, an der Laffe rückseitig punziert. Augsburg, Ende 18. Jahrhundert, Meistermonogramm "AW". Am Stielende rückseitig graviertes Besitzermonogramm "F.D.". Reste von Vergoldung. Länge: 12,5 cm.
Querrechteckiger, facettierter Aquamarin in Gelbgoldfassung mit Gelbgold - Anhängeröse. Länge mit Öse: ca. 2 cm.
Georg Arnold Graboné: Vgl. GE 377.
Motiv: In abendlicher Dämmerstimmung liegen Segler in ruhiger See unter wolkenverhangenem Himmel vor Anker.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Arnold Graboné", 80 x 70 cm, dekorativer schwarz-goldfarbener Rahmen.
Motiv: In ovalem Bildausschnitt gegebenes Halbbildnis einer jungen Dame mit nach hinten gestecktem Haar, den Blick zur Seite gerichtet.Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und undeutlich datiert "P. Neumann (18)72",41 x 33 cm, in originalem goldfarbenem Rahmen (53 x 46 cm). Craqueliert, Altersspuren.
August Walther&Söhne, um 1920/30, am Boden Preßmarke. Bernsteinfarbenes Glas, gedrücktes Kugelkorpus, beschliffen, Deckel mit gold staffiertem Reliefbild eines springenden Hirsche in Rankenwerk. Höhe: 7 cm, Durchmesser: 11 cm.
Farbloses Glas mit farbiger Transparent-Malerei, um 1900. Gewölbter, massiver Fuß, in kurzen Schaft übergehend. Konische Kuppa, schau- und rückseitig je Arrangement aus Mohnblume, Margaritte und Glockenblume, einmal in geschlossenem Blütenstand, einmal erblüht. Lippe und Fuß mit blauem Band dekoriert. Höhe: 15 cm.
19. Jahrhundert. Griff mit umlaufendem Rillendekor, große gemuldete Laffe. Rückseitig beriebene Punze, schauseitig auf dem facettierten Stiel die Initialen "GW" und "HPR", Länge 36 cm.