Vergangene Auktionen

Objekte 2551 bis 2560 von 13541, Seite 256 von 1355

MT-336 Zwei Zinn-Model

70 Euro

Auktion vom 26.4.2008

19. Jahrhundert, gewellte Back-Formen, Boden und floral reliefierter Deckel abnehmbar, Höhe: 11 cm und 6,5 cm.

SU-336 Brillantbrosche

1500 Euro

Auktion vom 27.9.2008

585er Rotgold - Stabbrosche, besetzt mit zentraler Blüte, bestehend aus einem großen Mittelbrillant, entouriert von zehn kleinen Brillanten, die Blüte flankierend acht weitere Brillanten. Länge: ca. 3,4 cm.

GE-336 Winterliches Markttreiben

200 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Paar Gemälde, wohl um 1920.

Motive: Geschäftiges Treiben mit mehreren Personen in einer winterlich verschneiten Stadt.

Öl auf Karton (Werbetafel), je ca. 30 x 14 cm, gerahmt.

MT-336 Silberkanne Friedeberg Berlin

500 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Silberkanne 19. Jahrhundert, am Boden bezeichnet"Friedeberg / Berlin / 750". Gebauchtes Korpus auf abgesetztem Rundstand. Seitlich aufklappbarer Deckel mit Ring - Nodus, schwenkbarer, partiell in Holz gearbeiteter Griff. Partiell Unebenheiten. Höhe (mit Henke)l: 18 cm, Gewicht: 505 gr.

VE-337 Fünf Aquarelle mit Legende

100 Euro

Auktion vom 29.9.2007

Fünf Textseiten aus einem arabischen Buch, vorderseitig mit fünf verschiedenen Motiven in Aquarell illustriert. Lagernde Bauern, vier Frauen vor der Moschee, fünf Personen auf dem Feld, vier Männer auf dem Feld, drei Personen auf dem Feld. Unterschiedliche Formate, Passepartouts.

SU-337 Damenring mit Rubin

60 Euro

Auktion vom 27.9.2008

585er Gelbgoldschiene, sich zur Schauseite hin gabelnd. Zentral ein facettierter Rubin. Ringgröße: 54.

GE-337 Madonna mit segnendem Jesuskind

840 Euro

Auktion vom 23.1.2010

19. Jahrhundert.Motiv: In Landschaft sitzende Muttergottes in rot-blauem Gewand mit segnendem Jesusknaben, auf ihren Knien stehend.

Öl auf Leinwand, doubliert, 51 x 38 cm, kleine Fehlstelle, gerahmt.

GR-337 Coburg von der Südseite*

ohne Limit

Auktion vom 21.3.2009

Kolorierter Stahlstich.Motiv: Panoramaansicht mit Blick auf "Coburg von der Südseite". Bibliographisches Institut Hildburghausen um 1850.

Ca. 10 x 16,5 cm, unter Glas in dekorativem Biedermeier-Stilrahmen.

MT-337 Dreiteiliges Silber - Kernstück

1200 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Kaffeekanne, Teekanne und Zucker - Deckeldose, 800er Silber, qualitätvoll im Rokoko - Stil gearbeitet, um 1900. Gefäßkörper gefußt, Innenwandungen gehämmert, außen glatte Wandungen. Kaffeekanne und Zuckerdose innen vergoldet. Kannen mit separatem Ausguß, Henkel rocailliert, Kaffeekanne mit Holzhenkel. Nodi in Blütenform gearbeitet, Höhe: ca. 13/20/ 24 cm.Gesamtgewicht: 1504 gr.

VE-338 Zwei Wappen-Holztafeln

50 Euro

Auktion vom 29.9.2007

1. Wappen über rotem Adler, bezeichnet "Margrave Otte von Brandebg. u dem Pfile".2. Doppelköpfiger schwarzer Schwan mit gelbem Wappen, bezeichnet "Herr Bliger vo Seinach".Beide Tafeln 31 x 25,5 cm.

Objekte 2551 bis 2560 von 13541, Seite 256 von 1355