Vergangene Auktionen
585er Gelbgoldschiene, schauseitig flacher, runder Karneol in Gelbgoldfassung. Ringgröße: 53.
Gesamtansicht der Stadt Coburg.Kolorierter Kupferstich auf bräunlichem Papier, 21,5 x 38 cm, unter Glas gerahmt (34 x 48 cm).
Wohl um 1920.Motiv: Seitlich gegebener Akt einer auf einem Podest stehenden Frau, den Rücken dem Betrachter zugewandt.
Öl auf Leinwand, 91 x 62 cm, neuer Rahmen.
Zuckerschale, in Form eines Schwanes gearbeitet, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Ovoide Kristallglasschale mit Kerbschliff - Struktur, darüber 835er Silbermontierung in Form eines Schwanes, der seine schwenkbaren Flügel über der Schale ausbreitet. Höhe: 13 cm, Länge: 24 cm.
Ca. 170 Zinnsoldaten "Türken 1877. Infanterie, Artillerie, Kavallerie", Flachfiguren, beidseitig bemalt.
800 Silber, um 1900. Ovales, gemuldetes Schälchen mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, im partiell vergoldeten Spiegel der Schale Relief dreier Putten. Länge: 13 cm, 113g.
Verspieltes Collier, Silber, vergoldet. Monogrammpunze"S.." sowie Tierkopfpunze nach links, flankiert von Buchstabe "P" und Ziffer "4". Österreich / Ungarn, 19. Jahrhundert. Mit Edelsteinen und Flußperlen besetzte Gliederkette, zentral zusammengeführt in einer Rocaillen - Schmuckform, von der erneut Kettenglieder abhängen, die in einer Schleife enden. Kastenschloß, später ergänztes Sicherheitskettchen.
Radierung von Paul Sollmann (Coburg 1886 - 1950 Rothenburg o. d. Tauber. Landschafts- und Architekturmaler; Studium in München, Rom und Paris).
Motiv: Gesamtansicht von Rothenburg o. d. Tauber aus dem Tal gesehen. Im Vordergrund die Tauberbrücke, im Hintergrund die mauerbewehrte Stadt.
Radierung, unten bezeichnet und handsigniert "Paul Sollmann", Blattformat 28 x 35 cm, unter Glas gerahmt.
800er Silber, F. W. Quist / Esslingen. Runde Platte mit durchbrochen gearbeiteter, niedriger Wandung . Durchmesser: 24 cm. Ca. 210 gr.
Ca. 190 Zinnsoldaten "Franzosen 1917", Flachfiguren, beidseitig bemalt.