Vergangene Auktionen
585er Weißgoldschiene, schauseitig zentraler Brillant, entouriert von acht Saphiren, die wiederum von 16 kleinen Brillanten umkränzt werden. Ringgröße: 58.
Kolorierter Kupferstich von J. W. Zinke, Wien Verlag K. K. Hofkunsthandlung Nedomansky um 1785.Motiv: Der Federlhof gegen die Bäckergasse". Blattformat ca. 15 x 11,5 m, unter Glas in Biedermeierrahmen.
MT-331 Glasschale in Silber-Montierung, als Fliege gearbeitet
80 Euro (verkauft)
Auktion vom 8.8.2009
Deutsch, 925er Silber, Herstellerpunze. Ovoide Glasschale, daran montiert der Rumpf einer in Silber gearbeiteten Fliege mit Beinen und Fühlern, deren Flügel den klappbaren Deckel für die Schale bilden. Dazu ein Löffel, 800er Silber, gleicher Hersteller. Länge: 20 cm. Mit einem Gebot für dieses Objekt unterstützen Sie die Stiftung für krebskranke Kinder in Coburg.
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen. Werke von Otto Pippel finden sichin zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Eine auf einer Steintreppe vor einem Gebäude sitzende alte Bettlerin mit weißem Kopftuch.
Öl auf Leinwand, dicker pastoser Farbauftrag, unten rechts signiert "Otto Pippel", 60 x 49 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77; Münchner Maler im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187 (mit weiterer Literatur); Vollmer Bd. 3, S. 594; Benezit Bd. 11, S. 13.
800er Silber, Wilhelm Binder /Gmünd, Nr. 61974. Oberhalb der Punzen bezeichnet "J. L. Van Embden". Ovoide, passig geschwungene Schale, Wandung durchbrochen gearbeitet und mit Mäanderband sowie Lorbeer - Ornamenten verziert. Qualitätvoller Entwurf, um 1900. Länge: 31 cm, Höhe: 5,5 cm, Gewicht: 367 gr.
Über 200 Zinnsoldaten "Anglo-Indische Division, Engl. Artillerie, Ind. Infanterie, Ind. Maschinengewehr Komp., Indischer Stab", Flachfiguren, beidseitig bemalt.
Wohl 19. Jahrhundert. Profilierter Stand, schlankes Korpus, Schnauzenausguß, Zinndeckel mit Maskaron-Daumendrücker. Höhe: 30 cm.
Doppelmotiviger Kupferstich, um 1785.Motive: 1. "Prospect des Marcktes in Nürnberg in der großen Überschwemmung Anno 1784 d. 27 u. 28. Febr."
2. "Die Weidenmühle" in der Überschwemmung.
Ca. 19 x 27 cm, verschmutzt, Randbeschädigungen, rückseitig Klebestellen.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig hochovaler, facettierter Amethyst (Länge ca.: 2,3 cm), flankiert von jeweils drei Diamanten. In der Schiene Punze mit Pferdekopf und Buchstabe "K". Ringgröße: 58.
800er Silber, Bruckmann, um 1960. Bestand: 12 Fischmesser, sechs Fischgabeln, zwei Aufgebelöffel. Stiele graviert "MG". Ca. 1050 gr.