Vergangene Auktionen
800er Silber, Wilkens&Söhne, Nr. 87874, am Boden bezeichnet "Gebr. Sommé". Repräsentatives, massives Silbertablett, oval, geschwungener Profilrand, zwei rocaillierte Handhaben. Länge: 70 cm, Gewicht: ca. 3000 gr.
Ca. 85 Zinnsoldaten "Deutsche Infanterie und Artillerie (feldgrau 1914)", Flachfiguren, beidseitig bemalt.
Zinn, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Oktogonales Korpus mit Röhrenausguß und rundem Schraubverschluß. Auf dem Deckel Punzen mit Datierung "1736". Höhe: 35 cm.
Wohl um 1880.Motiv: Weite Dünenlandschaft , durch die ein Weg hin zu einer einsamen Kirche führt. Im Hintergrund das Blau des Meeres.Aquarell in zart grauer Farbgebung, gräuliches Papier, 24 x 31 cm, beschnitten, links undeutliche Bezeichnung. Rückseitg aquarellierte Studie einer Heidelandschaft mit Kate,die von zahlreichen Bäumen umgeben ist.
800er Silber, partiell vergoldet, Bruckmann&Söhne / Heilbronn um 1900, im Neo - Rokoko - Stil. Zwölf Gabeln und zwölf Messer, Messerklingen ebenfalls Silber, Zinken und Klingen vergoldet. Griffe an Ansatz und Ende halbplastisch rocailliert, in Rocaillenkartusche Besitzermonogramm "EF". Länge: 15 und 17,5 cm. Im Kasten, dieser bezeichnet "J. A. Egersdörfer / Juwelier Nürnberg".
Kupferstich von Schütz, um 1785.
Motiv: "Die K.K. Reitschule und das Burgtheater in Wien.
Blattformat ca. 11,5 x 15 cm, unter Glas in Biedermeierrahmen.
GE-327 Johann Ernst Heinsius (?), Porträt einer Adligen (M45)
650 Euro (verkauft)
Auktion vom 23.1.2010
Johann Ernst Heinsius: Hildburghausen 1740 - 1812 Orleans. Porträt- und Genremaler. Tätig insbesondere in Paris für die Adelsgesellschaft des französischen Hofes sowie in Weimar. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.
Motiv: Porträt einer Herzogin oder Fürstin. Die dargestellte Dame in einem damals modischen Kleid mit durchbrochenen Brabanter Spitzen sowie einem Hut.
Öl auf Leinwand, doubliert, rückseitig spätere handschriftliche Bezeichnung (des Restaurators ?) " JE. Hinsius pinx. an. 1755" (vermutliche falsche Lesung der originalen Bezeichnung "Heinsius", worauf auch die verschnörkelte Ab - Schreibung der VornamensinitialenJ und E in Ligatur weist; auch die Datierung 1755 ist falsch wiedergegeben), teils alt retuschiert, Altersspuren, 96 x 76 cm. In originalem Rahmen der Zeit.
Lit. zu Heinsius: Thieme/Becker Bd. 16, S. 307 f.; Benezit Bd. 6, S. 866 f.
800er Silber, Wilkens&Söhne, Nr. 2151 / 45/ 30. Ovales Tablett mit geschweiftem Rand, leicht gemuldet, Länge: 46,5 cm, Gewicht: 1000 gr.
Ca. 40 Zinnsoldaten "Englische Infanterie im Feuer 1844/54", auch Kavallerie, Flachfiguren, beidseitig bemalt.
Punziert Dresden, Meister Julius Eduard Schulze, Meister seit 1839 (Hintze, Bd. 1, Nr. 445). Kanne mit zylindrischem Korpus, kantigem Henkel und abnehmbarem Deckel. Leicht gebeult, Höhe: 23 cm.