Vergangene Auktionen
Motiv: Aus dicht zusammenliegenden Felsen wächst ein stämmiger Baum.
Braun lavierte Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, leicht fleckig, unten rechts datiert und undeutlich bezeichnet ""28. Juli 1848 (?) Babenumgrund (?)", 23 x 23 cm.
Wohl England, punziert mit schreitendem Löwe nach links und Buchstabe "M". Rocaillierte Gürtelschnalle, durchbrochen gearbeitet, zwei Zähne zum Fixieren des Gürtels. 5 x 9 cm.
Radierung von Anton Rauh (Bamberg 1891 - 1977. Vielseitiger Künstler mit breit gefächerten Themen).
Motiv: Weite hügelige fränkische Landschaft. An einer Marter im linken Bildfeld ein Mönch kniend beim Gebet, rechts ein Viehhirte mit Kühen.
Blattformat ca. 30 x 40 cm, unten rechts handsigniert, unter Glas gerahmt.
Carl Le Feubure: München 1847 - 9111 Bad Tölz. Landschafts- und Porzellanmaler.
Motiv: Durch in sommerlichem Grün stehende Waldlandschaft wandern zwei Personen, die vom Sammeln im Walde kommen.
Öl auf Holzplatte, unten links signiert "C. le Feubure", 15,5 x 25,5 cm, in ornamentalem goldfarbenem Rahmen. Craqueliert.
Lit.: Münchner Maler des 19. Jahrhunderts, Bd. 3, S. 332; Thieme/Becker Bd. 22, S. 555; Benezit Bd. 8, S 431.
Ca. 135 Zinn-Flachfiguren 1. Weltkrieg, Infanterie, beidseitig bemalt.
England, London, 1905. Bestehend aus: Teekanne, Milchgießer und Zuckerschale. Ovale Gefäßkörper mit gekanteten Henkeln, Ansätze der Wandungen godroniert. Kanne mit aufklappbarem Scharnierdeckel, Holzgriff und Holz-Deckelnodus. Kannenhöhe: 14,5 cm.
Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.Motiv: Don Quichote.
Lithographie, unten mittig bezeichnet "Dali", 41 x 32 cm, unter Glas in aufwendigem Rahmen.
Lit.: R. Michler/L.Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994.
Johannes Rosierse: Dordecht 1818 - 1901. Holländischer Genre- und Landschaftsmaler, Interieurs, Marktszenen. Seine Vorliebe gilt Darstellungen mit Szenen im Kerzenlicht. Studium in Dordrecht bei Versteeg und Boshamer, starke künstlerische Affinität zu G. Schalcken (1643 - 1706).
Motiv: An einem reich bestückten Marktstand mit verschiedenenFrüchten und Gemüsesorten stehen drei Frauen und ein Mädchen im Gespräch. In der Mitte des Standes eine Flasche mit einer brennenden Kerze, die die nächtliche Szenerie im Schein des Mondes in ein romantisches Licht setzt.
Öl auf Holz, unten links signiert "J. Rosierse", 51 x 37 cm, in prunkvollem goldfarbenem Stuckrahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 29, S. 24; Benezit Bd. 11, S. 917.
Historismus, versilbert. Zweiteilige Gürtelschnalle, durchbrochen gearbeitet und axialsymmetrisch mit Maskarons und Rankenwerk im Stil des Barock ornamentiert. Gesamtlänge: 10 cm.
Wohl um 1900.Motiv: Auf einer gepflasterten holländischen Dorfstraße zieht ein Einspänner an Passanten vorbei. Gesäumt von Häusern und zwei Mühlen liegt das Dorf in sommerlicher Atmosphäre.
Öl auf fester Holzplatte, 30,5 x 45,5 cm, gerahmt.