Vergangene Auktionen
Württembergische Metallwarenfabrik, Straußenmarke. Ovale Schale mit gebuckelter Fächer-Wandung, geschwungener Perlstab-Rand. Länge: 34 cm.
Wohl Münchner Schule um 1880.
Motiv: Ein zur Seite gewandter stehender Knabe in Lederhose und mit geschnürten Schuhen sowie mit einem Hut in der Rechten hat seinen Blick seitlich nach oben gerichtet (Studie). Die Genauigkeit und der Naturalismus in der Darstellung sowie die effektvolle Farbgebung lassen einen Künstler aus dem Umfeld der Münchner Schule vermuten.
Öl auf Leinwand, 56 x 34 cm. Farbfehlstellen an den Rändern.
Einfuhrstempel für Silberwaren Linz 1902-1921 (Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 7894, S. 436). Ovoides Corpus in Form eines Fisches mit geöffnetem Maul, auf drei Flossen stehend, Schwanzflosse als Handhabe gestaltet. Wandung in Schuppen-Optik gearbeitet, Länge: 29 cm.
Ägyptisches Textilgewebe, wohl aus der Zeit nach ca. 600 n. Chr.In Brauntönen gefärbtes Fragment, mit fünf stilisierten menschlichen Figuren und geometrischem Dekor. Ca. 27 x 23 cm.
18. Jahrhundert.Motiv: Alttestamentarische Darstellung eines bärtigen Propheten in rotem Gewand und mit Turban. Vor einem aufgeschlagenen Buch sitzend, blickt der Prophet (wohl König David), an einem Tisch sitzend, über seine rechte Schulter nach oben hin zu den vier Winden. Darüber die Darstellung von sieben brennenden Kerzen in Leuchtern.
Öl auf Leinwand, ca. 170 x 130 cm (links vertikal beschnitten), Ränder teildoubliert, verso vier Flickstellen, recto flächige Beschädigungen. Restaurierungsbedürftig, gerahmt.
Kupferstich Augsburg um 1770. Betitelt"Suite des conquetes de l´Empereur de la Chine". Mit deutscher und französischer Legende über Amour Sana als König der Eleuthen im Jahre 1756. Dargestellt ist die Belagerung von Palikoun und die Ankunft der gegnerischen Reichstruppen. Ca. 30 x 42 cm, mittig vertikale Knickbeschädigung, diverse Wasserflecken. Passepartout.
Julius Arthur Thiele: Dresden 1841- 1919 Hohenschäftlarn/München. Landschafts- und Jagdmaler. Studium in Dresden, München und Düsseldorf.
Motiv: Weite, felsige Küstenlandschaft, an deren Ufer hohe Eichen auf felsigem Grund emporragen.
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, leicht fleckig. 11,5 x 15,5 cm. Unten rechts schwer leserliche Bezeichnungen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 33, S. 24.; Benezit Bd. 13, 581.
Deutsch, 800er Silber, Punze mit steigendem Pferd. Ovoide Schale, passig geschwungen, Perlstab-Rand. Gewicht: 169 gr, Länge: 30 cm.
E. von Herder;: Landschaftsmaler.Motiv: Zerklüftete, von kargem Kiefern- und Buschbewuchs geprägte karge Gebirgslandschaft.
Aquarell, unten rechts signiert und datiert "E. v. Herder 6/4 72", 54 x 37 cm, unter Glas gerahmt.
Silber / Holz, 20. Jahrhundert. Bilderrahmen mit Silberblech-Leiste, diese ornamental graviert, Verglasung. 22 x 28 cm.