Auktion vom 24.2.2018

Objekte 191 bis 200 von 335, Seite 20 von 34

Pierre Boffin (bürgerlich: Hugo Joseph Winz): Aachen 1907 - 1992 Voerde. Deutsch - französischer Maler des Expressiven Realismus. Tätig u. a. in Paris und in Düsseldorf, zahlreiche internationale Ausstellungen. Landschaften und Figuren stehen im Zentrum seines Wirkens.

Motiv: Blick von der Meerseite auf die im Sonnenlicht liegende Kulisse einer mediterranen Hafenstadt. Vor der Küste zahlreiche Segler in der sommerlichen Atmosphäre.

Öl auf Papier, unten links signiert „P. Boffin“, 42 x 63 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Vgl. den recht ausführlichen Wikipedia - Artikel als einzige Quelle.

Wohl um 1830. Motiv: Im Hof eines herrschaftlichen Palais in Gotha trägt ein Kellner ein Tablett zu den Gästen. Im rechten Bildfeld zwei Frauen, die einen Betrunkenen nach Hause begleiten. Am Palais - Nebeneingang stehend eine Bedienstete des Hauses.

Gouache/Aquarell auf bräunlichem Papier, unten rechts schwer entzifferbares Ligaturmonogramm „FCrh.“ (?), 26 x 42,5 cm. Provenienz: Aus ehemals herzoglichem Besitz.

GE4080 André Hofer, Feuriger Tango à trois

200 Euro

Auktion vom 24.2.2018

André Hofer: 1890 - 1973. Maler von Stilleben,

Bildnissen, Genreszenen, Landschaften etc.

Motiv: Tango tanzender Herr mit zwei Damen: der Herr hält in typischer Pose die ausgelassen lachende Partnerin fest in den Armen, während die zweite Tänzerin auf die andere blickt.

Öl auf Platte, unten links signiert und datiert „Hofer 45“, 78 x 50 cm, gerahmt. Rückseitig auf dem Rahmen handschriftliche Bezeichnung „Prima Ballerina Else Auer Hbgische Staatsoper“. Möglicherweise handelt es sich bei Else Auer um die Tango - Tänzerin.

Josef Willroider: Villach 1838 - 1915 München. Landschaftsmaler. Studium an der Münchner Kunstakademie sowie in Düsseldorf. Beeinflußt von Spitzweg sowie von A. und O. Achenbach.

Motiv: Auf einer Wiese ein Bauer beim Beladen eines Karrens, gezogen von zwei Ochsen. Im Hintergrund Spaziergänger in weiter, von Bäumen bestandener Wiesenlandschaft.

Öl auf Platte, unten links signiert „Willroider“, 23 x 32 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 35; Münchner Maler im 19. Jahrhundert, Bd. 6, S. 274; Benezit Bd. 14, S. 634. Münchner Schule, Düsseldorfer Schule.

Delphin Enjolras: Courcouron 1857 - 1945. Französischer Maler (v. a. Aquarellist, Pastelle etc.) von Damen - Bildnissen, Akten, Genreszenen, Interieurs, Landschaften. Studium an der École des Beaux Arts in Paris, hier zahlreiche Ausstellungen.

Motiv: Bildnis einer vor blauem Grund stehenden Jugendstil - Dame, in langem wallendem Umhang, dem Betrachter den Rücken zuwendend.

Aquarell über Bleistift auf dünnem Karton, unten links signiert „D. Enjolras“, ca. 21 x 14 cm, unter Glas gerahmt. Skizzenhafte Ausführung, möglicherweise eine Vorstudie.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 10, S. 557; Benezit Bd. 5, S. 133 f.

Hugo Charlemont: Jamnitz 1850 - 1939 Wien. Österreichischer Maler von Landschaften, Interieurs, Stilleben, Architektur, Bildnissen etc. Studium an der Wiener Kunstakademie.

Motiv: Zweige mit drei geöffneten roten Mohnblüten und drei weißen Schneeglöckchen (?).

Öl auf Seidenstoff, unten rechts signiert „Hugo Charlemont“, ca. 34 x 24 cm, gerahmt.

Erich Mercker: Zabern (Elsass) 1891 - 1973 München. Deutscher Maler von Landschaften, Städteansichten, Marinen, Industriemotiven, mediterranen Ansichten etc. Studium an den Kunstakademien in München und Berlin. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u. a. 1937 auf der Pariser Weltausstellung und im Münchner Glaspalast.

Motiv: Blick auf idyllisch gelegene Nürnberger Altstadthäuser mit der Pegnitz im Vordergrund, dahinter die Silhouette der Lorenzkirche.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet „E. Mercker Mchn“, 85 x 65 cm, stilvoll gerahmt.

Ludwig Fahrenkrog: Rendsburg 1867 - 1952 Biberach. Maler und Dichter. Studium an der Berliner Kunstakademie, Meisterschüler von Anton von Werner. Begründer der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft. Als Künstler stark der germanischen Mythologie verpflichtet, nicht aber dem NS-System hörig. Nach Kriegsende erhielt er den Auftrag, die ermordeten Sophie und Hans Scholl postum zu porträtieren.

Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis eines Mädchens in roséfarbenem Kleid, an einem Tisch sitzend. In der Linken hält sie einen kleinen Bund von roten und roséfarbenen Rosen.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „Fahrenkrog“, 68 x 100 cm, gerahmt. Leinwand neben dem linken Auge des Mädchens beschädigt.

Lit.: Claus Wolfschlag: Ludwig Fahrenkrog. Das goldene Tor. Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube. Verlag Zeitenwende, Dresden 2006.

Ludwig Fahrenkrog: Rendsburg 1867 - 1952 Biberach. Maler und Dichter. Studium an der Berliner Kunstakademie, Meisterschüler von Anton von Werner. Begründer der neopaganen und antichristlichen Germanischen Glaubens-Gemeinschaft. Als Künstler stark der germanischen Mythologie verpflichtet, nicht aber dem NS-System hörig. Nach Kriegsende erhielt er den Auftrag die ermordeten Sophie und Hans Scholl postum zu porträtieren.

Motive: 1. Mystische, in germanisch - antikisierender Weise ausgeführte Szene der Grundsteinlegung eines Tempels oder Palastes. Zahlreiche Arbeiter werden angewiesen, die vorliegenden Pläne auszuführen. Mischtechnik über Bleistift auf braunem Papier, unten rechts signiert „Fahrenkrog“, ca. 20 x 57 cm (Sichtfeld unter Passepartout). 2. Ankunft eines gewaltigen Segelschiffes am Kai vor einem Palast bei stürmischer See. Begleitet von fliegenden Gestalten werden die Ankömmlinge zum Herrscher vor dem Palast gewiesen. Mischtechnik über Bleistift, unten rechts signiert und undeutlich datiert „Fahrenkrog 93 (?)“, ca. 26 x 70 cm (Sichtfeld unter Passepartout). Beide in skizzenhafter, gekonnt akademischer Ausführung, teils mit Altersspuren, unter Glas gerahmt.

Lit.: Claus Wolfschlag: Ludwig Fahrenkrog. Das goldene Tor. Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube. Verlag Zeitenwende, Dresden 2006,

Veit Relin: Linz 1926 - 2013 Ochsenfurt. Österreichischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Maler und Ehemann von Maria Schell. Studium der Malerei an der Wiener Kunstakademie.

Motiv: Strauß von bunten Gartenblumen in blauer Glasvase.

Mischtechnik (Aquarell/Gouache ?) auf Papier, unten rechts ligaturartig signiert und datiert „VeiRel 87“, ca. 55 x 41 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

Literatur zu Veit Relin im Wikipedia - Artikel.

Objekte 191 bis 200 von 335, Seite 20 von 34