Auktion vom 4.8.2012
Konvolut unterschiedlicher Techniken (Stahlstich, Lithographie, Radierung), bestehend ausfolgenden Motiven: 1. "Eisenbahnbrücke bei Riesa". 2. "Göltzsch - Thal - Viaduct (koloriert). 3.
"Falkenstein". 4. Muttergottes. 5. Hirschkäfer, von M. Viertel. 6. Ex Libris L. Münz. 7. "Alter Kahn", von
M. Viertel. Alle ungerahmt, unterschiedliche Formate.
GR8027 Konrad Volkert / Michael Viertel, Konvolut Grafiken und Zeichnungen mit Nürnberg - Motiven
30 Euro
Auktion vom 4.8.2012
1. Konrad Volkert: Nürnberg 1906 - 1999. Zwei Holzstiche: Die Kaiserburg und das Albrecht -
Dürer - Haus.
2. Michael Viertel: Zwei aquarellierte Federzeichnungen sowie ein Holzstich und eine Radierung mit Nürnberg
- Motiven. Unterschiedliche Formate, alle ungerahmt, Passepartouts.
Motiv: Der Dom in Aachen. Kolorierte Lithographie aus der neben dem Dom angesiedeltenKunstanstalt Adolf Busch Aachen. Um 1880. Mit vier vertikal am Gemäuer aufgelegten Perlmuttstreifen, ca. 13
x 17 cm, unter Glas in Holzrahmen.
Motiv:"Lake of Lugano" (Luganer See) Canton Tessin". Stahlstich von J. Cousen nach W. Barlett,
11 x 17 cm, unter Glas gerahmt (30 x 34 cm).
Um 1860. Motiv:"Die Ludwigsbrücke in Bamberg". Kolorierter Stahlstich von J. Poppel nach
Ludwig Lange, 10 x 15,5 cm, unter Glas dekorativ gerahmt.
Drei kolorierte Kupferstiche mit Pflanzen von S. Watts bzw. R. Scott nach Vorlagen von MissDrake, Verlag Ridgway 1820/1838 und 1839. Pflanzendarstellungen unbezeichnet, Blatt - Rückseiten mit Text
verdeckt von Passepartout. Format je ca. 21 x 13 cm (Sichtfeld).
Kolorierter Kupferstich von Johann Friedrich Probst. Titel:"Wienn in Oesterreich". Kupferstich
von zwei Platten gedruckt, nach F. B. Werner aus Johann Friedrich Probst"Serie großer Stadtveduten",Augsburg um 1730, ca. 34 x 105 cm, Blattformat gesamt ca. 55 x 132 cm. Unter Glas gerahmt. Vgl. Nebehay- W.
514 / 23.
Mike Rose: Grünenplan 1932 - 2006 Bamberg. Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schriftsteller.
Zahlreiche internationale Ausstellungen und Studienreisen. Als Maler und Grafiker Collagen, Schriftbilder im
Kontext der Begegnung mit den Pariser Lettristen, multidimensionale Bilder.
Motiv: In Schwarz und Rot gehaltenes geometrisierendes Motiv von Schriftzeichen. In der Phase des Lettrismus
entstandene Kalligraphie, unten handschriftlich betitelt "O - RAM", signiert und datiert "Mike 76", Ex. Nr.
54/90, ca. 95 x 62 cm, ungerahmt. Vgl. dazu www.mikerose.de (Biografie): Es entstanden von "1972-1985
Schriftbilder: Die Begegnung mit den Parisern Lettristen war für Mike Rose prägend. Nach hypergrafischen
Versuchen entwickelte Mike Rose die"Zeichen im Zeichen". Das"Superzeichen"wird durchkleine und Kleinstzeichen ergänzt und bildet insgesamt eine ganzheitliche Aussage. Rose schuf dabei in
schwarzer und roter Farbe ..Motive. Die nachfolgende"Großzeichen-Serie"stellt die Reduktion dervorher genannten Serie dar. Eugen Gomringer schrieb über Mike Rose:"Er darf sich heute ganz richtigals'Der deutsche Beitrag zum Lettrismus'bezeichnen lassen."
Das"Iudicium Salomonis"(Das Urteil des Salomon). Altkolorierter Holzschnitt von Wolgemuth aus
der lateinischen Erstausgabe der Weltchronik von Hartmann Schedel aus dem Jahr 1493. Recto bildliche
Darstellung der Szene mit König Salomon. Verso Stammbaum des Hauses David. Fol. XLVII, leicht stockfleckig,
Passepartout.
Hans Thoma: Oberlehen 1839 - 1924 Karlsruhe. Bedeutender deutscher Maler und Grafiker.Motiv: Eine in einen weiten Umhang Wiesenkräuter sammelnde junge Frau, begleitet von einem Schutzengel.
Algraphie, in der Platte monogrammiert "HTh" (in Ligatur), ca. 48 x 28 cm (Sichtfeld unter Passepartout),
aufwendig gerahmt.