Auktion vom 4.8.2012
Hans Helldorfer: Schüler von Rudolf Schiestl in Nürnberg. Maler und Grafiker von Stadtmotiven.
Motiv: Blick durch Bäume und Büsche auf zwei Türme des Bamberger Doms.
Unten links handschriftlich bezeichnet "Orig. Lithographie" sowie signiert "Helldorfer", in der Platte
monogrammiert und datiert "HH 28", ca. 26 x 20 cm, in goldfarbenem Rahmen der Zeit unter Glas.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin,
Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen
Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in
zahlreichen Museen.
Motive: 1. Paar am Wasserfall. Jahresgabe für 1955. Holzschnitt, unten handschriftlich bezeichnet und
signiert "Beste Wünsche Euch Beiden von uns. Erich Heckel". 17 x 13 cm, leicht fleckig, datiert "1955".
Unter Glas gerahmt.
2. Knabe mit Fahne. Jahresgabe für 1968. Lithographie, unten handschriftlich bezeichnet, signiert und
datiert "Herzliche Wünsche und Grüße Heckel 67". Ca. 18 x 13 cm, Blattformat etwa 23 x 17 cm (Sichtfeld
unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S.
838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin,
Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen
Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in
zahlreichen Museen.
Motiv: "Zwei Matrosen".
Holzschnitt von 1916 auf leicht bräunlichem Papier, 35,5 x 28,5 cm, Blattformat ca. 47 x 37 cm. Unten rechts
in Bleistifthandsigniert und datiert "Erich Heckel 16", unten links in Bleistift bezeichnet "Ostende".
Unter Glas gerahmt. Dube H 302.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S.
838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin,
Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen
Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in
zahlreichen Museen.
Motiv: "Bildnis E. H.", 1917.
Holzschnitt, unten rechts in Bleistift handsigniert "Erich Heckel", unten links handbezeichnet "Ostende 17",36,5 x 29,5 cm, unter Glas gerahmt. Dube H 306.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S.
838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
Titel:"Stielers Hand - Atlas. 100 Karten in Kupferstich, mit 162 Nebenkarten, hg. v. Justus
Perthes Geographischer Anstalt ,9. Aufl., Gotha 1909. Leichte Altersspuren, Einband teils abgegriffen.
18. Jahrhundert. Motiv: Ein Rudel Wölfe jagt einen Schimmel durch den Wald, auf dessen Rücken
ein nackter Jüngling gefesselt ist.
Kupferstich, ca. 38 x 50 cm, unter Glas gerahmt. Leichte Beschädigungen, Altersspuren, beschnitten und
unbezeichnet.
Vier kolorierte Kupferstiche mit jeweils deutscher, lateinischer und französischer Legende, 18.
Jahrhundert. Stiche von Sebastian Leitner bzw. J. M. Seligmann nach Originalen von G. Eduards. Dargestellt
sind : "Das amerikanische Wasserhuhn", "Der arabische Trapp", "Die pfeiffende Ente mit schwarzem Schnabel"
und "Die kanadische Ganß". Jeweils ca. 27 x 21 cm, Passepartout.
Paul Geissler: 1881 - 1965. Maler und Radierer, insbesondere Städteansichten.
Motiv: Ein Mann mit Korb und Sack auf dem Rücken pickt von der Straße Unrat. Radierung, unten rechts
handsigniert "Paul Geissler", links handschriftlich schwer leserlich bezeichnet "Sammler des ....abfalls
Paris", ca. 26 x 32 cm, unter Glas gerahmt, stockfleckig.
Persien 19. Jahrhundert. Handschrift mit fein ausgeführter polychromer Illustration. Vier
Seiten auf einem Bogen, auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen eines Löwen. Ca. 24 x 28,5 cm, unter
Glas gerahmt.
Konvolut von sieben Grafiken mit Höhlen - Motiven. 1. "Eine Ansicht in den Grotten von Oselles
Lieu von Besancon.". Lithographie nach Auer, 9,5 x 18 cm. 2. "Grotte St. Michel à Gibraltar". Lithographie
von Langlumé nach Samson, datiert 1829, Blattformat 32 x 42 cm. 3. "Marmere Grot op het Eiland Antipatros".Lithographie, 18 x 30 cm, unbezeichnet. 4. "Grotte de Sallabram. Vallé de Campan. Pyrénées Languedoc".
Lithographie von George Barnard, 25 x 34 cm. 5. "Grotte de Campan". Lithographie von Thierry frères nach
Chapuy 1834, 25 x 30 cm. 6. "La Grotte de Bédeilhac Vallée de Saurat.Altkolorierte Lithographie von F.
Salathé nach Melling, 31 x 41 cm. 7. "Grottes près de St. Joze". Lithographie von Engelmann nach Villeneuve,
23 x 26 cm. Alle in Passepartout, teils leicht stockfleckig.