Auktion vom 4.8.2012
Marke Armand Marseille"AM 1 1/2 Germany 390". Porzellankopf , Echthaar, Massekörper mit
beweglichen Gliedmaßen, weiße Spitzenschürze und grau - weißes Kleid, Länge: 45 cm. Altersspuren, ein Finger
fehlt.
Marke Schildkröt 350 / 45. Celluloid - Körper, Kopf unter der Perücke beschädigt, schönes altes
Spitzenkleidchen, Schlafaugen. Länge: 45 cm.
Messing gegossen. Achtarmiger Tischleuchter mit balustriertem Schaftüber sechskantigem Fuß.
Neunter Neben-Arm für den Schamasch. Montierung erneuert, Höhe: ca. 33 cm.
Titel:"The Holy Scriptures. A Jewish Bible according to the Masoretic Text", Text Hebräisch
und Englisch, Tel Aviv 1979. In geprägtem Metall - Einband mit reliefierten Verzierungen. Vorderseitig in
Kartusche bekröntes Diptychon (letzteres und Krone aufwendig emailliert), umgeben von vier ovalen
Halbedelsteinen. Umlaufend in Kartuschen reliefierte Bibeldarstellungen, in den Ecken vier Jerusalem -
Motive. Rücken mit Darstellung einer Menorah, umlaufend Kartusche wie auf der Front. Rücken mit aufwendiger
Reliefierung. Format: 18 x 13 x 6 cm.
Franz Bauer: Bamberg1882 - 1950. Bildhauer, Maler und Schnitzer. Zahlreiche Objekte imöffentlichen Raum, vorwiegend in Bamberg und Umgebung. Motiv: Schlichtes Holzkreuz mit Christuskorpus. Holz
geschnitzt, kleine Beschädigungen. Höhe: 57 cm, Korpus: ca. 31 cm. Rückseitig monogrammiert und datiert "FB
1948".
Paris um 1820, Bronze, feuervergoldet. Rundes Werkgehäuse mit floral reliefierter Lunette
zwischen vier Säulen. Darüber Architrav mit plastischem Blüten-Dekor. Emailzifferblatt, zwei Aufzüge,
römische Ziffern, Zifferblatt signiert "Gaston Jolley Fils A PARIS". Pendel mit Fadenaufhängung,
Halbstundenschlag, Email partiell beschädigt. Höhe: ca. 31 x 17 x 7 cm.
Schweizer Produktion"Système Glashütte", 585er Gold-Gehäuse, beidseitig guillochiert,
numeriert "206516", Eichhörnchen-Punze. Goldzwischendeckel, vergoldetes Dreiviertel-Platinenwerk. Verglastes
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, durchbrochen gearbeiteten Zeigern und Kleiner Sekunde. Kronenaufzug,Gehäuse minimal gedellt, Durchmesser: ca. 6 cm, Gewicht: ca. 96 g.
Thomas Hanman Gloucester / England, 18-Karat-Goldgehäuse, punziert Sheffield. Gehäuse- und
Werknummer "32182". Gehäuse floral graviert, Platinenwerk mit zwei Aufzügen. Zifferblatt ebenfalls Gold,
fein guillochiert und floral graviert, römische Ziffern. Durchmesser: ca. 4,5 cm, Gewicht: ca. 53 gr,
Schlüssel vorhanden. In Wappenkartusche des Gehäuses ehemalige Besitzer-Gravur "H. Korff" (aus dem
Adelsgeschlecht von Korff).
Großer, facettierter Amethyst in 585er, schlaufenförmig durchbrochen gearbeiteter Fassung mit
Anhängeröse. Länge (mit Öse): 4 cm. Gewicht: ca. 8 g.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig ein facettierter Amethyst in schlaufenartig durchbrochengearbeiteter Fassung. Wohl Mitte 20. Jahrhundert. Ringgröße: 64/65, Gewicht: ca. 6 g.