Auktion vom 12.9.2020: Porzellan
1. Storch Rosenthal, Entwurf Fritz Heidenreich, Bodenmarke Philipp Rosenthal nach 1957, erste Wahl, Modellnummer „5245“, Pinselbezeichnung „8000 / W.“. Balzender Klapperstorch, auf Natursockel im Schilf stehend. Naturalistisch farbige Bemalung, am Sockel Signatur „F. Heidenreich“. Höhe: ca. 18,5 cm.
2. Kranich, Entwurf Fritz Heidenreich, Bodenmarke Philipp Rosenthal nach 1957, erste Wahl, Modellnummer „5207“,Pinselnummer „8010“. Im Schilf stehender Kranich, zart lachsfarben staffiert, am Sockel signiert „F. Heidenreich“. Höhe: ca. 19,5 cm.
3. Storch, Entwurf Fritz Heidenreich, Bodenmarke Philipp Rosenthal nach 1957, erste Wahl, in Grün bezeichnet „7010/Handgemalt Sp“. Im Schilf schreitender, naturalistisch farbig staffierter Storch, am Boden signiert „F. Heidenreich“. Schnabel und ein Schilfblatt bestoßen, Höhe: ca. 14,7 cm.
Balustervase Meissen, unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, erste Wahl, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Polychrome Blumenbukett - Malerei, Goldränderung unterhalb des Mündungsrandes. Höhe: ca. 20,5 cm.
Fidibus-Halter, 1850er Jahre. Vasenförmiges Gefäß ohne Deckel, innen ein Einsatz, ähnlich dem einer Barttasse. Auf der Wandung schauseitig gold gerahmte, fein polychrom gemalte Ansicht einer großen Klosteranlage, im Vordergrund eine Landschaftsszenerie mit einem sich über die Wiesen schlängelnden Weg. Im Hintergrund eine Bergkulisse. Rückseitig studentische Widmung „A. Klein seinem W. Abel zur freundlichen Erinnerung“ mit Verbindungszirkel, wohl Göttingen. Goldstaffage partiell berieben, zwei Chips inwandig am Mündungsrand. Höhe: ca. 7,7 cm.
Fayence, Delft, Werkstatt De Porceleyne Claeuw, um 1730. Leicht gemuldeter, glattwandiger Teller mit Blaudekor, sogenannter Pfauenteller mit der Darstellung vegetabil stiliserter Pfauenfedern. Am Boden gemarkt und beziffert „25 O“. Am Rand Glasurabplatzungen, im Spiegel ein Brandfleck. Durchmesser: ca. 31 cm.
Unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, vier Schleifstriche, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Polychrome Malerei Indische Blume mit Gold- und Purpurrand. Durchmesser: ca. 27,5 cm.
Weißporzellan Meissen, unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, 20. Jahrhundert, wohl 1930er Jahre (?). Entwurf Heinrich Thein (Nürnberg 1888-1969 Haßfurt). Auf einer rechteckigen Plinthe auf einem Kissen lagernder, in sich zusammengesunkener Clown mit großem Kragen, im Arm eine Kasper-Puppe, die Beine angezogen und verkrümmt. Hinter dem Clown eine glamouröse junge Dame mit Fächer, die sich zu dem ermüdeten Clown herabbeugt, um diesen vorsichtig anzutippen, ihn zu wecken, bzw. ihn in seine Rolle zurückzuholen. Sinnbildlich verkörpert die Gruppe die Nähe von Komik und Tragik, den Wechsel von Hoch und Tief, menschliche Schwäche hinter unterhaltsamer Fassade. Höhe: ca. 24,5 cm, Länge: ca. 20 cm.
Ovale Platte Meissen mit Alt - Ozier - Flechtrand und polychrom gemaltem Blumendekor sowie Goldrand. Am Boden unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, zwei Schleifstriche, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Länge: ca. 27 cm.
Blindstempel Von Schierholz’sche Porzellanmanufaktur / Plaue / Thüringen, erstes Viertel 20. Jahrhundert, auffälliges Art - Déco - Gebrauchsdesign. Fünf Porzellan - Apotheker - Gefäße, am Boden bezeichnet „H. O. Steinmoller / Dresden“. Balusterförmige Gefäße, grün, gelb und schwarz dekoriert, schauseitig jeweils eine Kartuschenreserve mit der Bezeichnung des Inhaltes. Viermal mit dem Dresdener Wappen unterhalb der Kartusche. Diese Gefäße ohne Deckel. Einmal mit erhaltenem Deckel, dieses Gefäß ohne Wappen mit einem Chip am Stand. Gebrauchsspuren, Höhe: 13-18 cm.
Meissen, unterglasur blaue Schwertermarke, 20. Jahrhundert.
1. Dekor: Indischer Fels und Vogelmalerei mit Goldrand.
2. Dekor: Reiches Garbenmuster bunt mit Kupferfarben und Goldrand.
3. Dekor: Indische Blumen bunt mit Kupferfarben und Goldrand.
Durchmesser: je ca. 8 cm.
1. Teller Meissen, Dekor Indisch Purpur mit Goldstaffage, am Boden unterglasur blaue Knaufschwertermarke Meissen, 1850-1924, erste Wahl. Durchmesser: ca. 24,5 cm.
2. Konfektschälchen Meissen, am Boden unterglasur blaue Schwertermarke, Dekor Indisch Purpur mit Goldstaffage, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, erste Wahl. Länge: ca. 10,5 cm.