Auktion vom 19.1.2019: Porzellan
Runde, glattwandige Platte auf Standring, Randmontierung wohl Silber, nicht geprüft. Am Boden unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, erste Wahl. Schauseitig Bemalung im Dekor „Grüner Drache“. Durchmesser: ca. 34 cm.
Seltene Teedose Meissen, am unglasierten Boden schwach sichtbare blaue Schwertermarke, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert. Quadratische hohe Dose mit Blütenknauf - Deckel. Auf Wandung und Deckel je polychrome Blumenbukett- und Streublüten - Malerei, der Deckelrand gold staffiert. Höhe: ca. 15 cm. Guter Gesamtzustand, kaum sichtbare Blütenrand - Bestoßung des Nodus, minimale Bereibung des Goldrandes.
Zwei Deckelpfännchen Meissen, Form „Neuer Ausschnitt“, Dekor mit farbiger Blumenbukett - Malerei, Streublümchen und Insekten sowie Goldstaffage. Am Boden jeweils blaue Knaufschwertermarke Meissen,1850-1925, einmal die Marke unter Glasur schwach sichtbar. Länge: ca. 13 cm.
Zarin Elisabeth Petrovna von Rußland zu Pferd, begleitet von einem Diener. Meissen - Gruppe nach einem Entwurf von Johann Joachim Kaendler um 1743 nach der Vorlage eines Gemäldes von Georg Christoph Grooth (1716-1749). Die Zarin Elisabeth im Herrensitz zu Pferde, in Uniform des Preobrazenskij - Garderegiments gekleidet, mit Andreas - Orden an Brust und Ordensband. Das Pferd seitlich begleitend ein „Mohr“ als Diener mit Turban. Vorliegende Ausführung in Weißporzellan, am Boden unterglasur blaue Schwertermarke Meissen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, erste Wahl, mit einem senkrechten Schleifstrich neben der Marke als Zeichen dafür, daß das Porzellanstück undekoriert weiß verkauft wurde. Des weiteren am Boden geritzte Modellnummer „1059“ und Pressziffer „43“. Die rechte Hand des Dieners geklebt, sein Attribut fehlt. Höhe: ca. 24,5 cm.
Fayence - Walzenkrug, süddeutsch, eventuell Bayreuth, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, unbezeichnet. Rötlicher Scherben, weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Ocker und Grün. Schauseitig Darstellung eines Früchtekorbes, flankiert von zwei manganfarbenen, geschwemmelten Bäumen. Am Wandungsansatz sowie unterhalb des Mündungsrandes umlaufend blaues Zierband. Zinn-Standring und Zinndeckel-Montierung, auf dem Deckel die Initialen „AR“. Haarrißbildung, Altersspuren. Höhe: ca. 24,5 cm.
Stangenvase Meissen, unterglasur blaue Schwertermarke Meissen 1951-53, zwei Schleifstriche. Dekor: Grüner Drache mit Goldrand. Höhe: ca. 29,3 cm.
Vasen-Objekt Meissen aus der Sonderedition 1999, entworfen von Peter Strang (geb. 1936). Am Boden unterglasur blaue Schwertermarke Meissen, erste Wahl, zweite Hälfte 20. Jahrhundert sowie in Gold Sondermarke für die limitierte Jahrhundertkollektion 1999. Nahe des Standringes nummeriert „14/19“. Weiße, ovoide Vase, partiell blau, gold und orange staffiert, unterhalb des Mündungsrandes partiell durchbrochen gearbeitet. Beidseitig jeweils aufgelegte filigrane, plastische Figuren, in ihrer Komposition an Gemälde Chagalls erinnernd. Auf einer Seite Darstellung von Mann, Frau und Kind, in einer Diagonalbewegung nach oben schwebend, auf der anderen Seite schwebende Figur mit Sanduhr als Hinweis auf den Lauf der Zeit. Signatur in Gold „P. Strang“. Höhe: ca. 33 cm.
Schnaps-Set / Likör-Set Meissen auf Tablett. 8-teiliges Ensemble von Tablett, Stöpselkaraffe und acht Bechern, alle Teile gemarkt mit unterglasur blauer Schwertermarke, erste Wahl, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Dekor Indisch Grün mit Goldrand. Höhe Karaffe: ca. 13,2 cm, Höhe Becher: ca. 5 cm, Tablett: ca. 21,5 x 21,5 cm.
Etwa 300 (!) Teile Zwiebelmuster-Meissen-Geschirr aus Familienbesitz über drei Generationen. Unterglasur blaues Zwiebelmuster-Dekor, Knaufschwertermarken und Marken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, überwiegend erste Wahl, zum Teil Marken mit Schleifstrichen, etwa 12 Teile beschädigt. Gesamt ungefähr 300 Teile, darunter: 40 flache Teller (Durchmesser: 24,5 cm), 13 flache Teller (Durchmesser: 22 cm), 11 tiefe Teller (Durchmesser: ca. 22,7 cm), 8 Suppentassen mit Untertellern, 12 Deckelschüsseln/Deckelschalen/Terrinen, 14 runde und ovale Platten unterschiedlicher Größen, 6 Saucièren unterschiedlicher Größen mit und ohne Deckel, 16 Schüsseln (rund / eckig, flach, tief, unterschiedliche Größen), 1 Sektkühler, 1 Butterdose, 7 Eierbecher, 1 Senftopf, 6 Gewürzschälchen, 2 Ölkännchen, 1 Essigkännchen, 3 Löffel (ca. 21 cm), 6 gefußte Becher, 1 Rahmtrenner, 2 Milchkrüge, 3 Untersetzer, 1 Nussknacker (ungemarkt), 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 22 Kaffeetassen mit 19 Untertassen, 7 Teetassen mit Untertassen, 1 Zuckerdose, 1 Zuckerschale, 2 Milchgießer, 1 Mokkakanne, 6 Mokkatassen mit 5 Untertassen, 8 Gebäckteller, 6 Kuchenteller, 3 Tortenplatten (eine davon gefußt) 18 Konfekt- bzw. Desserttellerchen, 2 Aschenschalen, 3 kleine Schälchen, 9 Vasen, 3 Kerzenleuchter, 1 Stövchen, 1 Teedose mit Schraubzwingen-Verschluß, 1 Teesieb, 9 Crèmetöpfchen, 6 Mond-Schalen, 5 Gebäckteller, darunter zwei Doppelschalen, 1 Tischglocke.
Bodenmarke jeweils Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik nach 1945, Modellnummern: „V 20574“ und „V 20578“. Figuren-Paar, farbig staffiert. Der Herr mit langen Hutfedern und prominenter Nase, gestikulierend, die Dame wohl ehemals ein Attribut haltend, mit Hut (Hutschmuck bei ihr geklebt). Höhe: ca. 11 cm und 12 cm.